Kinder und Jugendliche in einer pädagogischen Intensivwohngruppe zeigen häufig eine Vielzahl psychischer und emotionaler Störungen, die meist auf belastende Lebensumstände, Traumat... [mehr]
Anpassungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen können sich auf verschiedene Weise äußern, abhängig von der individuellen Persönlichkeit und den spezifischen Umständen. Hier sind einige häufige Anzeichen und Symptome: 1. **Emotionale Symptome**: - Übermäßige Traurigkeit oder Weinen - Angst oder Besorgnis - Reizbarkeit oder Wut - Gefühl der Hoffnungslosigkeit 2. **Verhaltenssymptome**: - Rückzug von Freunden und Familie - Schulverweigerung oder Leistungsabfall in der Schule - Aggressives oder oppositionelles Verhalten - Vermehrtes Risiko für Drogen- oder Alkoholmissbrauch 3. **Körperliche Symptome**: - Schlafstörungen - Appetitveränderungen - Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen ohne medizinische Ursache 4. **Soziale Symptome**: - Schwierigkeiten, sich in sozialen Situationen anzupassen - Probleme in der Kommunikation mit Gleichaltrigen oder Erwachsenen - Verlust von Interesse an zuvor geliebten Aktivitäten Diese Symptome treten typischerweise in Reaktion auf eine identifizierbare Stresssituation auf, wie z.B. den Verlust eines geliebten Menschen, Scheidung der Eltern, Umzug oder Schulwechsel. Wenn diese Symptome länger als sechs Monate anhalten oder das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.
Kinder und Jugendliche in einer pädagogischen Intensivwohngruppe zeigen häufig eine Vielzahl psychischer und emotionaler Störungen, die meist auf belastende Lebensumstände, Traumat... [mehr]
Nach Erik Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung befinden sich 12-Jährige typischerweise in der Phase „Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl“ (englisch: „Industry vs... [mehr]
Die Entscheidung, Kinder zu bekommen, kann von verschiedenen Motiven beeinflusst sein, darunter Liebe, der Wunsch nach einer Familie, gesellschaftliche Erwartungen oder auch biologische Triebe. Biolog... [mehr]