Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]
Theodor W. Adorno beschreibt in seinen Arbeiten zur autoritären Persönlichkeit und zum Antisemitismus mehrere Charakteristika der antisemitischen Persönlichkeitsstruktur. Drei zentrale Merkmale sind: 1. **Projektive Identifikation**: Antisemiten neigen dazu, ihre eigenen negativen Eigenschaften und inneren Konflikte auf Juden zu projizieren. Sie sehen in Juden die Verkörperung all dessen, was sie an sich selbst ablehnen oder fürchten. 2. **Stereotypisierung und Vorurteile**: Antisemitische Persönlichkeiten verwenden starre und vereinfachte Stereotype, um Juden zu charakterisieren. Diese Stereotype sind oft negativ und dienen dazu, die eigene Gruppe als überlegen darzustellen. 3. **Autoritäre Unterwürfigkeit und Aggression**: Personen mit einer antisemitischen Persönlichkeitsstruktur zeigen oft eine starke Neigung zur Unterordnung unter autoritäre Führer und Institutionen. Gleichzeitig äußern sie aggressive Tendenzen gegenüber Gruppen, die als schwächer oder andersartig wahrgenommen werden, wie eben Juden. Diese Charakteristika sind Teil eines umfassenderen psychologischen und soziologischen Modells, das Adorno und seine Kollegen in der Studie "The Authoritarian Personality" entwickelt haben.
Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]
Charisma bezeichnet eine besondere Ausstrahlung oder Anziehungskraft, die eine Person auf andere Menschen ausübt. Charismatische Menschen wirken oft inspirierend, überzeugend und sympathisch... [mehr]
Freuds Annahme, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen zu schwerwiegenden Persönlichkeitsproblematiken führen können, ist ein zentrales Element seiner Psychoanalys... [mehr]
Intelligenz ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, sozialen und individuellen Faktoren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, und das Gefühl, „nicht s... [mehr]
Der „Dark Factor“ (auch „D-Faktor“ genannt) ist ein psychologisches Konzept, das von Forschern entwickelt wurde, um die dunkle Seite der menschlichen Persönlichkeit zu bes... [mehr]