Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]
Die 2-Faktorentheorie nach Herzberg, auch bekannt als Zwei-Faktoren-Theorie oder Motivation-Hygiene-Theorie, wurde von Frederick Herzberg in den 1950er Jahren entwickelt. Sie besagt, dass es zwei verschiedene Arten von Faktoren gibt, die die Arbeitszufriedenheit und -unzufriedenheit beeinflussen: 1. **Motivationsfaktoren (Motivatoren)**: - Diese Faktoren beziehen sich auf den Inhalt der Arbeit und können die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter steigern. Sie sind intrinsischer Natur und beinhalten Aspekte wie: - Anerkennung - Verantwortung - Aufstiegsmöglichkeiten - Arbeitsinhalt - Erfolgserlebnisse - Wenn diese Faktoren vorhanden sind, führen sie zu höherer Arbeitszufriedenheit und Motivation. 2. **Hygienefaktoren (Kontextfaktoren)**: - Diese Faktoren beziehen sich auf das Arbeitsumfeld und können Unzufriedenheit verhindern, aber nicht unbedingt Zufriedenheit oder Motivation steigern. Sie sind extrinsischer Natur und beinhalten Aspekte wie: - Unternehmenspolitik - Arbeitsbedingungen - Gehalt - Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten - Arbeitsplatzsicherheit - Wenn diese Faktoren fehlen oder unzureichend sind, führen sie zu Unzufriedenheit. Ihre Anwesenheit verhindert lediglich Unzufriedenheit, steigert aber nicht die Zufriedenheit. Herzberg argumentierte, dass die bloße Beseitigung von Unzufriedenheit (durch Hygienefaktoren) nicht ausreicht, um Mitarbeiter zu motivieren. Stattdessen müssen auch Motivationsfaktoren vorhanden sein, um echte Zufriedenheit und Motivation zu erreichen.
Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]
Das Setzen von Zielen hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Hier eine Übersicht: **Vorteile des Zielsetzens:** 1. **Klarheit und Fokus:** Ziele helfen dabei, Prioritäten zu setzen und si... [mehr]
Es ist verständlich, dass die Suche nach einer neuen Partnerschaft ein starker Antrieb sein kann – und dass es frustrierend ist, wenn sich dieser Wunsch nicht erfüllt. Ein „Warum... [mehr]
Es ist völlig normal, Phasen zu erleben, in denen die Motivation fehlt oder alles schwerfällt. Wichtig ist, zunächst herauszufinden, woran es liegt: Fühlst du dich überfordert... [mehr]
Ja, es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen Neugierde und dem Erleben von Flow beschreiben. Flow bezeichnet einen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration i... [mehr]
Der Begriff „Leidenschaft“ beschreibt ein starkes, oft anhaltendes Gefühl oder eine intensive Begeisterung für eine bestimmte Sache, Tätigkeit oder Person. Leidenschaft kann... [mehr]
Prokrastination bezeichnet das Aufschieben oder Verzögern von Aufgaben, obwohl man weiß, dass dies negative Konsequenzen haben kann. Es handelt sich dabei nicht einfach um Faulheit, sondern... [mehr]