Was besagt die 2-Faktorentheorie nach Herzberg?

Antwort

Die 2-Faktorentheorie nach Herzberg, auch bekannt als Zwei-Faktoren-Theorie oder Motivation-Hygiene-Theorie, wurde von Frederick Herzberg in den 1950er Jahren entwickelt. Sie besagt, dass es zwei verschiedene Arten von Faktoren gibt, die die Arbeitszufriedenheit und -unzufriedenheit beeinflussen: 1. **Motivationsfaktoren (Motivatoren)**: - Diese Faktoren beziehen sich auf den Inhalt der Arbeit und können die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter steigern. Sie sind intrinsischer Natur und beinhalten Aspekte wie: - Anerkennung - Verantwortung - Aufstiegsmöglichkeiten - Arbeitsinhalt - Erfolgserlebnisse - Wenn diese Faktoren vorhanden sind, führen sie zu höherer Arbeitszufriedenheit und Motivation. 2. **Hygienefaktoren (Kontextfaktoren)**: - Diese Faktoren beziehen sich auf das Arbeitsumfeld und können Unzufriedenheit verhindern, aber nicht unbedingt Zufriedenheit oder Motivation steigern. Sie sind extrinsischer Natur und beinhalten Aspekte wie: - Unternehmenspolitik - Arbeitsbedingungen - Gehalt - Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten - Arbeitsplatzsicherheit - Wenn diese Faktoren fehlen oder unzureichend sind, führen sie zu Unzufriedenheit. Ihre Anwesenheit verhindert lediglich Unzufriedenheit, steigert aber nicht die Zufriedenheit. Herzberg argumentierte, dass die bloße Beseitigung von Unzufriedenheit (durch Hygienefaktoren) nicht ausreicht, um Mitarbeiter zu motivieren. Stattdessen müssen auch Motivationsfaktoren vorhanden sein, um echte Zufriedenheit und Motivation zu erreichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die psychosexuelle Entwicklung?

Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]

Was tun, wenn ich aus Vermeidung nicht aufstehe?

Wenn du Schwierigkeiten hast, aufzustehen, weil du es vermeidest, könnten folgende Schritte hilfreich sein: 1. **Selbstreflexion**: Überlege, was genau dich amstehen hindert. Sind es Ä... [mehr]

Gehört Motivationsverlust zu Konfliktsymptomen?

Ja, Motivationsverlust kann zu den Symptomen von Konflikten gehören. In Konfliktsituationen können Stress, Frustration und Unzufriedenheit entstehen, die sich negativ auf die Motivation ausw... [mehr]

Wie kann man Leistungsmotivation beurteilen?

Leistungsmotivation bezeichnet den inneren Antrieb, bestimmte Leistungen zu erbringen und persönliche oder gesellschaftliche Standards zu erreichen. Sie spielt eine entscheidende Rolle in verschi... [mehr]