Das Pflegemodell von Hildegard Peplau spielt in der Psychiatrie eine große Rolle, weil es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient legt. Peplau definierte... [mehr]
Die Zustände der Psychiatrie in früheren Zeiten waren oft geprägt von Unkenntnis und Stigmatisierung. Im 19. Jahrhundert wurden psychische Erkrankungen häufig als Besessenheit oder moralisches Versagen angesehen. Die Behandlungsmethoden waren oft brutal und umfassten Zwangsmaßnahmen, Isolation und körperliche Bestrafung. Im 20. Jahrhundert begann sich das Verständnis für psychische Erkrankungen zu verändern. Die Einführung von Psychopharmaka in den 1950er Jahren revolutionierte die Behandlung, während die Psychotherapie als ernstzunehmende Behandlungsform an Bedeutung gewann. Dennoch gab es auch in dieser Zeit noch viele institutionelle Missstände, wie die Überbelegung von Psychiatrien und die Vernachlässigung der Patientenrechte. Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich ein stärkerer Fokus auf die Rechte der Patienten, die Integration in die Gesellschaft und die Entwicklung von ambulanten Behandlungsformen durchgesetzt. Die Psychiatrie hat sich zunehmend zu einem Bereich entwickelt, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und die individuelle Lebensqualität der Patienten in den Mittelpunkt stellt.
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau spielt in der Psychiatrie eine große Rolle, weil es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient legt. Peplau definierte... [mehr]
Die vier Prinzipien der medizinischen Ethik – Autonomie, Wohltätigkeit, Nichtschaden und Gerechtigkeit – sind im psychiatrischen Setting besonders wichtig, da sie die Grundlage fü... [mehr]
Autonomie im psychiatrischen Bereich ist von großer Bedeutung, da sie die Selbstbestimmung und die Entscheidungsfreiheit der Patienten fördert. Hier sind einige Gründe, warum Autonomie... [mehr]
Ein Fallbeispiel für eine psychiatrische Pflegeplanung könnte wie folgt aussehen: **Patientenprofil:** - Name: Max Müller - Alter: 32 Jahre - Diagnose: Schizophrenie - Aktuelle Medikat... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass eine anonyme Person bei der Psychiatrie gemeldet wird, insbesondere wenn es um Bedenken hinsichtlich der Sicherheit oder des Wohlbefindens einer anderen Person geht. In v... [mehr]
Die Dauer eines Aufenthalts in der Psychiatrie bei Suizidgedanken kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Schwere der Symptome, die individuelle Situation des Patien... [mehr]
Die Entscheidung, ob ein Patient mit Suizidgedanken in einer Psychiatrie festgehalten wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere der Suizidgedanken, die allgemeine Gefäh... [mehr]
EX-IN Genesungsbegleiter*innen sind Menschen mit eigener Erfahrung in psychischen Krisen, die in psychiatrischen Institutionen arbeiten, um anderen Betroffenen zu helfen. Sie bieten Unterstützung... [mehr]
Bewusstsein bezieht sich auf den Zustand des Wachseins und die Fähigkeit, Gedanken, Gefühle und die Umwelt wahrzunehmen. In der Psychiatrie ist das Bewusstsein ein zentrales Thema, da es eng... [mehr]
Die Beobachtung spielt in der Kinderpsychiatrie eine zentrale Rolle, da sie es Fachleuten ermöglicht, das Verhalten, die Emotionen und die sozialen Interaktionen von Kindern zu verstehen. Durch s... [mehr]