Das Pflegemodell von Hildegard Peplau spielt in der Psychiatrie eine große Rolle, weil es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient legt. Peplau definierte... [mehr]
Ein Fallbeispiel für eine psychiatrische Pflegeplanung könnte wie folgt aussehen: **Patientenprofil:** - Name: Max Müller - Alter: 32 Jahre - Diagnose: Schizophrenie - Aktuelle Medikation: Antipsychotika (z.B. Risperidon) - Anamnese: Max hat seit mehreren Jahren mit psychotischen Episoden zu kämpfen. Er lebt allein und hat Schwierigkeiten, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten. In der letzten Zeit hat er vermehrt Halluzinationen und Wahnvorstellungen erlebt. **Pflegeanamnese:** - Psychische Symptome: Halluzinationen, Wahnvorstellungen, soziale Isolation - Physische Gesundheit: Allgemeinzustand stabil, gelegentliche Schlafstörungen - Soziale Situation: Keine engen Kontakte, Unterstützung durch eine ambulante Pflegekraft **Pflegeziele:** 1. Verbesserung der sozialen Interaktion innerhalb von 3 Monaten. 2. Reduktion der Halluzinationen und Wahnvorstellungen durch regelmäßige Medikation und Therapiefortschritte. 3. Förderung der Selbstpflege und Alltagsbewältigung. **Pflegemaßnahmen:** - Tägliche Gespräche zur Unterstützung der emotionalen Stabilität und zur Förderung des Vertrauens. - Unterstützung bei der Einnahme der Medikation und Aufklärung über deren Wirkung. - Durchführung von Gruppenaktivitäten in der Tagesklinik, um soziale Fähigkeiten zu trainieren. - Einbeziehung von Angehörigen in die Pflegeplanung, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. - Regelmäßige Evaluation der Fortschritte und Anpassung der Pflegeziele. **Evaluation:** - Nach 3 Monaten wird die soziale Interaktion durch Feedback von Gruppenaktivitäten und Angehörigen bewertet. - Die Häufigkeit und Intensität der Halluzinationen werden dokumentiert und mit dem behandelnden Arzt besprochen. - Die Selbstpflegefähigkeiten werden durch Beobachtungen und Gespräche mit dem Patienten beurteilt. Dieses Beispiel zeigt, wie eine strukturierte Pflegeplanung in der Psychiatrie aussehen kann, um die individuellen Bedürfnisse des Patienten zu berücksichtigen und die Therapieziele zu erreichen.
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau spielt in der Psychiatrie eine große Rolle, weil es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient legt. Peplau definierte... [mehr]
Die vier Prinzipien der medizinischen Ethik – Autonomie, Wohltätigkeit, Nichtschaden und Gerechtigkeit – sind im psychiatrischen Setting besonders wichtig, da sie die Grundlage fü... [mehr]
Autonomie im psychiatrischen Bereich ist von großer Bedeutung, da sie die Selbstbestimmung und die Entscheidungsfreiheit der Patienten fördert. Hier sind einige Gründe, warum Autonomie... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass eine anonyme Person bei der Psychiatrie gemeldet wird, insbesondere wenn es um Bedenken hinsichtlich der Sicherheit oder des Wohlbefindens einer anderen Person geht. In v... [mehr]
Die Dauer eines Aufenthalts in der Psychiatrie bei Suizidgedanken kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Schwere der Symptome, die individuelle Situation des Patien... [mehr]
Die Entscheidung, ob ein Patient mit Suizidgedanken in einer Psychiatrie festgehalten wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere der Suizidgedanken, die allgemeine Gefäh... [mehr]
EX-IN Genesungsbegleiter*innen sind Menschen mit eigener Erfahrung in psychischen Krisen, die in psychiatrischen Institutionen arbeiten, um anderen Betroffenen zu helfen. Sie bieten Unterstützung... [mehr]
Bewusstsein bezieht sich auf den Zustand des Wachseins und die Fähigkeit, Gedanken, Gefühle und die Umwelt wahrzunehmen. In der Psychiatrie ist das Bewusstsein ein zentrales Thema, da es eng... [mehr]
Die Beobachtung spielt in der Kinderpsychiatrie eine zentrale Rolle, da sie es Fachleuten ermöglicht, das Verhalten, die Emotionen und die sozialen Interaktionen von Kindern zu verstehen. Durch s... [mehr]
Die Dokumentation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Nachvollziehbarkeit**: Sie ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung des Behandlungsverlau... [mehr]