Die dialogisierenden Stimmen bei der Schizophrenie gehören zu den sogenannten **Elementarfunktionen des Ichs**. Genauer gesagt, werden sie im Rahmen der Ich-Störungen (Ich-Dysfunktion) als *... [mehr]
Die wichtigsten Formen von Schizophrenie bei Jugendlichen sind: 1. **Paranoide Schizophrenie**: Diese Form ist durch ausgeprägte Wahnvorstellungen und Halluzinationen gekennzeichnet, oft mit einem starken Gefühl der Verfolgung. 2. **Hebephrene Schizophrenie**: Diese Form zeigt sich durch emotionale Verflachung, unorganisiertes Verhalten und oft auch durch unangemessene emotionale Reaktionen. Sie tritt häufig in der Jugend auf. 3. **Katatonische Schizophrenie**: Hierbei sind motorische Störungen im Vordergrund, die von extremer Unruhe bis hin zu Stupor reichen können. 4. **Undifferenzierte Schizophrenie**: Diese Form zeigt Symptome, die nicht klar einer der anderen Kategorien zugeordnet werden können. Sie kann eine Mischung aus verschiedenen Symptomen beinhalten. 5. **Residualschizophrenie**: Diese Form tritt auf, wenn akute Symptome abklingen, aber einige negative Symptome wie sozialer Rückzug oder emotionale Abflachung bestehen bleiben. Es ist wichtig, dass eine frühzeitige Diagnose und Behandlung erfolgt, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Die dialogisierenden Stimmen bei der Schizophrenie gehören zu den sogenannten **Elementarfunktionen des Ichs**. Genauer gesagt, werden sie im Rahmen der Ich-Störungen (Ich-Dysfunktion) als *... [mehr]
Schizophrenie ist eine komplexe psychische Erkrankung, die durch Symptome wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen, desorganisierte Gedanken und Verhaltensauffälligkeiten gekennzeichnet ist. Es ist... [mehr]
Explorative Datenanalyse (EDA) kann im klinischen Umfeld bei Schizophrenie eine wichtige Rolle spielen, um Muster und Zusammenhänge in den Daten zu identifizieren, die für das Verständn... [mehr]
Das häufigste akzessorische Symptom bei Schizophrenie sind affektive Störungen, insbesondere eine flache oder inadäquate Affektivität. Dies kann sich in einer verminderten emotiona... [mehr]
Die häufigste Ich-Störung bei Schizophrenie ist die "Ich-Identitätsstörung". Diese Störung äußert sich in einem gestörten Selbstbild und einem Verlus... [mehr]
Schizophrene Menschen werden häufig zwangsmedikamentiert, um akute psychotische Symptome zu behandeln und ihre Sicherheit sowie die Sicherheit anderer zu gewährleisten. Zwangsmedikation kann... [mehr]
Ein Therapieplan für einen Patienten mit paranoider Schizophrenie sollte individuell angepasst werden und umfasst in der Regel folgende wesentliche Komponenten: ### 1. Indikation Die Indikation... [mehr]
Neuroleptika sind eine der Hauptbehandlungsoptionen zur Stabilisierung von Schizophrenie, aber sie sind nicht die einzige Möglichkeit. Neben der medikamentösen Therapie können auch Psyc... [mehr]
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird systematische Beobachtung eingesetzt, um das Verhalten, die Emotionen und die sozialen Interaktionen von Kindern und Jugendlichen zu erfassen und zu analysier... [mehr]
Die akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie, auch bekannt als akute polymorphe psychotische Störung (ICD-10: F23), weist bestimmte Kriterien auf. Diese beinha... [mehr]