Ja, es gibt Studien und Literatur zur Wahrnehmung psychiatrischer Institutionen in Österreich. Diese befassen sich häufig mit Themen wie der Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen, der... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Studien zur Wahrnehmung von psychiatrischen Institutionen in der Öffentlichkeit. Eine bedeutende Studie ist: - **Title:** "Public Attitudes Toward Mental Illness: A of the Literature" - **Authors:** Corrigan, P. W., & Watson, A. C. - **Published in:** Journal of Social Issues, 2002- **Volume:** 58, Issue 1, Pages 1-20. - **DOI:** 10.1111/1540-4560.00037 Diese Studie untersucht, wie die Gesellschaft psychische Erkrankungen und psychiatrische Einrichtungen wahrnimmt und welche Stigmatisierungen damit verbunden sind. Eine weitere relevante Studie ist: - **Title:** "The Impact of Mental Illness Stigma on Seeking and Participating in Mental Health Care" - **Authors Clement, S., Schauman, O., Graham, T., et al. - **Published in:** Psychological Science in the Public Interest, 2015. - **Volume:** 15, Issue 2, Pages 37-70. - **DOI:** 10.1177/1529100615596792 Diese Arbeit beleuchtet, wie Stigmatisierung die Inanspruchnahme von psychiatrischen Dienstleistungen beeinflusst. Für detaillierte Informationen und weitere Studien empfiehlt es sich, in wissenschaftlichen Datenbanken wie PubMed oder Google Scholar nach spezifischen Themen zu suchen.
Ja, es gibt Studien und Literatur zur Wahrnehmung psychiatrischer Institutionen in Österreich. Diese befassen sich häufig mit Themen wie der Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen, der... [mehr]
Die genaue Literaturangabe zu Schomerus et al. aus dem Jahr 2019 lautet: Schomerus, G., Matschinger, H., & Angermeyer, M. C. (2019). "Wahrnehmung psychiatrischer Institutionen: Eine Analyse... [mehr]
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau spielt in der Psychiatrie eine große Rolle, weil es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient legt. Peplau definierte... [mehr]
Die vier Prinzipien der medizinischen Ethik – Autonomie, Wohltätigkeit, Nichtschaden und Gerechtigkeit – sind im psychiatrischen Setting besonders wichtig, da sie die Grundlage fü... [mehr]
Autonomie im psychiatrischen Bereich ist von großer Bedeutung, da sie die Selbstbestimmung und die Entscheidungsfreiheit der Patienten fördert. Hier sind einige Gründe, warum Autonomie... [mehr]
Ein Fallbeispiel für eine psychiatrische Pflegeplanung könnte wie folgt aussehen: **Patientenprofil:** - Name: Max Müller - Alter: 32 Jahre - Diagnose: Schizophrenie - Aktuelle Medikat... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass eine anonyme Person bei der Psychiatrie gemeldet wird, insbesondere wenn es um Bedenken hinsichtlich der Sicherheit oder des Wohlbefindens einer anderen Person geht. In v... [mehr]
Die Dauer eines Aufenthalts in der Psychiatrie bei Suizidgedanken kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Schwere der Symptome, die individuelle Situation des Patien... [mehr]
Die Entscheidung, ob ein Patient mit Suizidgedanken in einer Psychiatrie festgehalten wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere der Suizidgedanken, die allgemeine Gefäh... [mehr]
EX-IN Genesungsbegleiter*innen sind Menschen mit eigener Erfahrung in psychischen Krisen, die in psychiatrischen Institutionen arbeiten, um anderen Betroffenen zu helfen. Sie bieten Unterstützung... [mehr]