Ein „Salonkommunist“ ist ein meist abwertend gemeinter Begriff für Personen, die kommunistische oder sozialistische Ideen vertreten, diese aber vor allem in intellektuellen oder wohlh... [mehr]
Die Kominform, offiziell als "Kommunistische Informationsbüro" bekannt, wurde 1947 gegründet und hatte mehrere zentrale Ziele: 1. **Koordination der kommunistischen Parteien**: Die Kominform sollte die kommunistischen Parteien in verschiedenen Ländern koordinieren und deren Aktivitäten und Strateg aufeinander abstimmen. 2 **Verbreitung des Marxismus-Leninismus**: Ein weiteres Ziel war die Förderung und Verbreitung der marxistisch-leninistischen Ideologie, um die kommunistische Bewegung weltweit zu stärken. 3. **Unterstützung der sozialistischen Staaten**: Die Kominform wollte die sozialistischen Staaten, insbesondere die Sowjetunion, unterstützen und deren Einfluss in der Weltpolitik festigen. 4. **Gegnerische Positionierung**: Die Organisation sollte eine einheitliche Front gegen den Imperialismus und den Kapitalismus bilden, insbesondere gegen die USA und deren Einfluss in Europa und anderen Teilen der Welt. 5. **Solidarität und Hilfe**: Die Kominform sollte den kommunistischen Parteien in verschiedenen Ländern Solidarität und praktische Hilfe bieten, um deren politische und soziale Ziele zu erreichen. Die Kominform spielte eine wichtige Rolle im frühen Kalten Krieg, wurde jedoch 1956 aufgelöst, als sich die politischen Umstände und die Beziehungen zwischen den kommunistischen Parteien veränderten.
Ein „Salonkommunist“ ist ein meist abwertend gemeinter Begriff für Personen, die kommunistische oder sozialistische Ideen vertreten, diese aber vor allem in intellektuellen oder wohlh... [mehr]
Die Europäische Union (EU) möchte als Wertegemeinschaft auftreten, die Frieden, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verkörpert. Sie verfolgt das Ziel, die Leben... [mehr]
Das Verhältnis zwischen Islamisten und Kommunisten ist historisch und ideologisch meist von Gegensätzen geprägt, es gibt aber auch punktuelle Überschneidungen und Kooperationen. *... [mehr]