Seit wann haben Menschen Stimmrechte?

Antwort

Das allgemeine Stimmrecht für Menschen hat sich im Laufe der Geschichte unterschiedlich entwickelt, je nach Land und politischem System. Hier sind einige wichtige Meilensteine: 1. **Antikes Griechenland**: In Athen gab es bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. eine Form der direkten Demokratie, bei der männliche Bürger über politische Entscheidungen abstimmen konnten. Allerdings waren Frauen, Sklaven und Ausländer ausgeschlossen. 2. **Mittelalter und Frühe Neuzeit**: In vielen europäischen Ländern gab es verschiedene Formen von Ständeversammlungen, bei denen Adelige und manchmal auch wohlhabende Bürger ein Mitspracherecht hatten. Diese waren jedoch weit entfernt von einem allgemeinen Stimmrecht. 3. **Amerikanische Revolution**: Nach der Unabhängigkeitserklärung 1776 begannen die USA, ein breiteres Wahlrecht zu entwickeln, das sich jedoch zunächst auf weiße, männliche Landbesitzer beschränkte. Das allgemeine Wahlrecht für alle weißen Männer wurde erst im 19. Jahrhundert eingeführt. 4. **Französische Revolution**: 1792 wurde in Frankreich das allgemeine Männerwahlrecht eingeführt, allerdings nur für eine kurze Zeit. Es wurde mehrfach geändert und eingeschränkt in den folgenden Jahrzehnten. 5. **19. und 20. Jahrhundert**: Viele Länder führten schrittweise das allgemeine Wahlrecht ein. In Deutschland wurde das allgemeine Männerwahlrecht 1871 eingeführt, das allgemeine Frauenwahlrecht folgte 1918. In Großbritannien erhielten Frauen über 30 Jahre 1918 das Wahlrecht, das 1928 auf alle Frauen über 21 Jahre ausgeweitet wurde. 6. **Moderne Entwicklungen**: In vielen Ländern wurde das Wahlrecht im 20. Jahrhundert weiter ausgedehnt, um Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht, Rasse oder sozialem Status zu beseitigen. In der Schweiz erhielten Frauen erst 1971 das Wahlrecht auf Bundesebene. Diese Entwicklungen zeigen, dass das Stimmrecht ein Ergebnis langer und oft schwieriger Kämpfe um Gleichberechtigung und Demokratie ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was war das Problem mit Israel?

Das Problem mit Israel bezieht sich auf einen komplexen und langanhaltenden Konflikt, der hauptsächlich zwischen Israel und den Palästinensern sowie anderen arabischen Staaten besteht. Die H... [mehr]

Welche Probleme gab es in der Arbeiterbewegung?

Die Arbeiterbewegung hat im Laufe der Geschichte verschiedene Problemfragen behandelt, die oft mit den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen der Arbeiterklasse zusammenhängen. Zu... [mehr]

Fasse die Entwicklung der Demokratie zusammen.

Die Entwicklung der Demokratie lässt sich in mehrere wichtige Phasen unterteilen: 1. **Antike**: Die Wurzeln der Demokratie liegen im antiken Griechenland, insbesondere in Athen im 5. Jahrhunder... [mehr]

Was ist der Zusammenschluss zur SED?

Der Zusammenschluss zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) fand 1946 statt, als die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in der sow... [mehr]

Wer darf in der Schweiz nicht abstimmen?

In der Schweiz dürfen bestimmte Personengruppen nicht an Abstimmungen teilnehmen. Dazu gehören: 1. **Personen unter 18 Jahren**: Das Mindestalter für die Stimmfähigkeit liegt bei... [mehr]