Politische Ziele sind angestrebte Zustände oder Veränderungen, die durch politisches Handeln erreicht werden sollen. Sie können sehr unterschiedlich sein und hängen von den jeweili... [mehr]
In der Weimarer Republik, die von 1919 bis 1933 bestand, wurden mehrere wichtige Institutionen zur Verwaltung und Lenkung des Staates errichtet. Hier sind einige der bedeutendsten: 1. **Reichstag**: Das Parlament der Weimarer Republik, das die legislative Gewalt innehatte. 2. **Reichsrat**: Eine Vertretung der deutschen Länder, die an der Gesetzgebung beteiligt war. 3. **Reichspräsident**: Das Staatsoberhaupt, das weitreichende Befugnisse hatte, einschließlich der Ernennung und Entlassung des Reichskanzlers. 4. **Reichskanzler**: Der Regierungschef, der die Exekutive leitete. 5. **Reichswehr**: Die Streitkräfte der Weimarer Republik. 6. **Reichsgericht**: Das oberste Gericht, das die Rechtsprechung auf Reichsebene sicherstellte. 7. **Reichsbank**: Die Zentralbank, die für die Währungspolitik verantwortlich war. Diese Institutionen spielten eine zentrale Rolle in der Verwaltung und Lenkung des Staates während der Weimarer Republik.
Politische Ziele sind angestrebte Zustände oder Veränderungen, die durch politisches Handeln erreicht werden sollen. Sie können sehr unterschiedlich sein und hängen von den jeweili... [mehr]
Der Begriff „Staatsgewalt“ bezeichnet die Macht und das Recht eines Staates, verbindliche Regeln zu erlassen und durchzusetzen. Sie wird in der Regel in drei Gewalten unterteilt (Gewaltent... [mehr]
Ein Etatist ist eine Person, die den Staat und seine Eingriffe in das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben befürwortet oder als besonders wichtig ansieht. Etatisten vertreten die Ansicht,... [mehr]
Die Initiative „Omas gegen Rechts“ ist ein zivilgesellschaftliches Bündnis, das sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus engagiert. Sie ist in Deutschland und Ö... [mehr]