Ein Volksbegehren ist ein Verfahren, bei dem Bürgerinnen und Bürger durch das Sammeln von Unterschriften eine bestimmte politische Entscheidung oder Gesetzesänderung anstoßen können. In Deutschland ist es ein Instrument der direkten Demokratie, das es ermöglicht, die Legislative zu beeinflussen. Wenn genügend Unterschriften gesammelt werden, wird das Volksbegehren in der Regel von den zuständigen Behörden geprüft und kann zu einem Volksentscheid führen. Ein Volksentscheid ist die Abstimmung über einen konkreten Vorschlag, der aus einem Volksbegehren hervorgegangen ist. Bei einem Volksentscheid haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, direkt über die vorgeschlagene Maßnahme abzustimmen. Je nach Bundesland können die Ergebnisse des Volksentscheids bindend oder nicht bindend sein. Zusammengefasst: Ein Volksbegehren ist der Prozess zur Initiierung eines Volksentscheids, während der Volksentscheid die tatsächliche Abstimmung über den Vorschlag darstellt.