Die AfD (Alternative für Deutschland) steht der NATO grundsätzlich kritisch gegenüber, bekennt sich aber in ihrem aktuellen Grundsatzprogramm (Stand 2024) zur Mitgliedschaft Deutschland... [mehr]
Die Adenauer-Zeit, die sich auf die Amtszeit von Konrad Adenauer als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1963 bezieht, ist durch mehrere zentrale Merkmale gekennzeichnet: 1. **Wiederaufbau und Wirtschaftswunder**: Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Deutschland in Trümmern. Adenauer setzte auf den Wiederaufbau und die Integration in die westliche Welt, was zum sogenannten "Wirtschaftswunder" führte, einer Phase schnellen wirtschaftlichen Wachstums in den 1950er Jahren. 2. **Westintegration**: Adenauer verfolgte eine klare Westorientierung der Bundesrepublik. Er setzte auf die Mitgliedschaft in der NATO (1955) und der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, 1951) sowie der späteren Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, 1957). 3. **Politische Stabilität**: Adenauer schuf eine stabile politische Landschaft, die von der CDU/CSU dominiert wurde. Er förderte die Zusammenarbeit mit anderen Parteien und setzte auf eine Politik der Konsensbildung. 4. **Umgang mit der DDR**: Die Adenauer-Zeit war geprägt von der Teilung Deutschlands und dem Umgang mit der DDR. Adenauer verfolgte eine Politik der "Hallstein-Doktrin", die darauf abzielte, die DDR international nicht anzuerkennen. 5. **Soziale Marktwirtschaft**: Unter Adenauer wurde die soziale Marktwirtschaft eingeführt, die eine Kombination aus freier Marktwirtschaft und sozialer Absicherung darstellt. Dies trug zur Schaffung eines stabilen sozialen Systems bei. 6. **Kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen**: Die Adenauer-Zeit war auch eine Zeit des kulturellen Wandels, in der sich die Gesellschaft von den Nachwirkungen des Krieges erholte und neue Werte und Normen entwickelte. Diese Aspekte machen die Adenauer-Zeit zu einer entscheidenden Phase in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Die AfD (Alternative für Deutschland) steht der NATO grundsätzlich kritisch gegenüber, bekennt sich aber in ihrem aktuellen Grundsatzprogramm (Stand 2024) zur Mitgliedschaft Deutschland... [mehr]
Sollten die USA die NATO verlassen, hätte das erhebliche Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit Europas. Die USA stellen derzeit einen Großteil der militärischen Kapazitä... [mehr]