Warum lehnten arabische Staaten und Palästina den Teilungsplan ab?

Antwort

Die arabischen Staaten und Palästina lehnten den UN-Teilungsplan von 1947 ab, weil sie ihn als ungerecht empfanden. Der Plan sah vor, das damalige britische Mandatsgebiet Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat zu teilen, wobei Jerusalem unter internationale Kontrolle gestellt werden sollte. Die Hauptgründe für die Ablehnung waren: 1. **Ungleichgewicht der Territorialverteilung**: Der Plan sah vor, dass der jüdische Staat etwa 55% des Landes erhalten sollte, obwohl die jüdische Bevölkerung zu diesem Zeitpunkt nur etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung ausmachte. Viele Araber empfanden dies als ungerecht. 2. **Nationale Identität**: Die arabischen Staaten und die palästinensische Bevölkerung betrachteten Palästina als ihr historisches und kulturelles Heimatland. Sie lehnten die Idee ab, dass ein Teil des Landes an eine jüdische Bevölkerung gegeben werden sollte, die sie als fremd ansahen. 3. **Angst vor Vertreibung**: Es gab Bedenken, dass die Umsetzung des Plans zu einer Vertreibung der arabischen Bevölkerung führen könnte, was sich später in den Ereignissen des Arabisch-Israelischen Krieges von 1948 bestätigte. 4. **Politische Unterstützung**: Die arabischen Staaten fühlten sich verpflichtet, die palästinensische Sache zu unterstützen und sahen die Teilung als eine Verletzung der Rechte der Araber in Palästina. Diese Faktoren trugen dazu bei, dass der Teilungsplan von den arabischen Staaten und der palästinensischen Führung abgelehnt wurde, was zu anhaltenden Konflikten in der Region führte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer hat die friedliche Lösung des Ukraine-Konflikts seit 2014 verhindert?

Die Bemühungen, den Konflikt in der Ukraine seit 2014 friedlich zu lösen, wurden durch verschiedene Faktoren und Akteure behindert. Ein zentrales Element ist das anhaltende Interesse Russlan... [mehr]

Gibt es Zusammenhänge zwischen dem Gaza-Krieg und Radikalisierungen?

Ja, es gibt Zusammenhänge zwischen dem Gaza-Krieg und Radikalisierungen. Konflikte wie der Gaza-Krieg können verschiedene Formen von Radikalisierung sowohl im Nahen Osten als auch weltweit b... [mehr]

Braucht es eine neue Definition von Krieg?

Die Frage, ob es eine neue Definition von Krieg braucht, wird in Politik, Völkerrecht und Friedensforschung intensiv diskutiert. Traditionell wurde Krieg als bewaffneter Konflikt zwischen Staaten... [mehr]

Was wurde in Minsk I und Minsk II vereinbart?

Die Abkommen von Minsk I und Minsk II waren Versuche, den Konflikt in der Ostukraine (Donbass) zwischen ukrainischen Regierungstruppen und prorussischen Separatisten zu beenden. **Minsk I (5. Septemb... [mehr]

Was bedeutet Intifada?

Der Begriff „Intifada“ stammt aus dem Arabischen (انتفاضة) und bedeutet wörtlich „Erhebung“ oder „Aufstand“. Er wird vor allem im Zusammenhang mit den palä... [mehr]

Wer hat den Ukrainekrieg ausgelöst?

Der Ukrainekrieg, insbesondere der groß angelegte russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, begann am 24. Februar 2022 mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Die Verantwortung f&u... [mehr]