Politik ist nicht per se gleichbedeutend mit Macht und Korruption, auch wenn diese Aspekte in der öffentlichen Wahrnehmung oft eine große Rolle spielen. Politik bezeichnet zunächst das... [mehr]
Montesquieu, ein einflussreicher französischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, entwickelte in seinem Werk "Vom Geist der Gesetze" (1748) das Konzept der Gewaltenteilung. Er schlug vor, die staatliche Macht in drei separate Bereiche zu unterteilen: 1. **Legislative Gewalt**: Diese ist verantwortlich für die Schaffung von Gesetzen. Sie sollte in der Regel von einem Parlament ausgeübt werden, das die Interessen der Bürger vertritt. 2. **Exekutive Gewalt**: Diese umfasst die Ausführung und Durchsetzung der Gesetze. Montesquieu sah diese Macht in den Händen eines Monarchen oder einer Regierung, die für die Verwaltung des Staates zuständig ist. 3. **Judikative Gewalt**: Diese ist für die Rechtsprechung zuständig und sorgt dafür, dass die Gesetze fair und gerecht angewendet werden. Montesquieu betonte die Unabhängigkeit der Justiz von den anderen beiden Gewalten. Durch diese Aufteilung wollte Montesquieu verhindern, dass eine einzelne Institution oder Person zu viel Macht erlangt, was zu Tyrannei führen könnte. Er glaubte, dass die gegenseitige Kontrolle und das Gleichgewicht zwischen diesen Gewalten die Freiheit der Bürger schützen würden.
Politik ist nicht per se gleichbedeutend mit Macht und Korruption, auch wenn diese Aspekte in der öffentlichen Wahrnehmung oft eine große Rolle spielen. Politik bezeichnet zunächst das... [mehr]
Hegemonie bezeichnet die Vormachtstellung oder Überlegenheit eines Staates, einer sozialen Gruppe oder einer Institution über andere. Der Begriff wird häufig in der Politik, den Sozialw... [mehr]
Politische Ziele sind angestrebte Zustände oder Veränderungen, die durch politisches Handeln erreicht werden sollen. Sie können sehr unterschiedlich sein und hängen von den jeweili... [mehr]
Der Begriff „Staatsgewalt“ bezeichnet die Macht und das Recht eines Staates, verbindliche Regeln zu erlassen und durchzusetzen. Sie wird in der Regel in drei Gewalten unterteilt (Gewaltent... [mehr]
Ein Etatist ist eine Person, die den Staat und seine Eingriffe in das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben befürwortet oder als besonders wichtig ansieht. Etatisten vertreten die Ansicht,... [mehr]
Die Initiative „Omas gegen Rechts“ ist ein zivilgesellschaftliches Bündnis, das sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus engagiert. Sie ist in Deutschland und Ö... [mehr]