Der Bürgerkrieg in Syrien begann im Jahr 2011 und hat sich seitdem in verschiedene Phasen und Konfliktlinien entwickelt. Hier ist ein Überblick über den Verlauf: 1. **Anfangsphase (2011-2012)**: - Der Konflikt begann mit friedlichen Protesten gegen die Regierung von Präsident Bashar al-Assad im Zuge des Arabischen Frühlings. - Die Regierung reagierte mit Gewalt, was zu einer Eskalation und bewaffneten Auseinandersetzungen führte. 2. **Ausweitung des Konflikts (2012-2014)**: - Verschiedene Rebellengruppen formierten sich, darunter die Freie Syrische Armee (FSA). - Der Konflikt wurde zunehmend komplexer mit der Beteiligung von islamistischen Gruppen wie der Al-Nusra-Front und später dem Islamischen Staat (IS). 3. **Internationale Einmischung (2014-2015)**: - Der IS eroberte große Teile Syriens und des Irak, was zu internationalen Luftangriffen durch eine von den USA geführte Koalition führte. - Russland griff 2015 auf Seiten der syrischen Regierung in den Konflikt ein, was das Kräfteverhältnis zugunsten Assads verschob. 4. **Rückeroberung und Belagerungen (2016-2018)**: - Die syrische Regierung, unterstützt von Russland und dem Iran, konnte wichtige Städte und Gebiete zurückerobern, darunter Aleppo und Ost-Ghouta. - Die Kurden, unterstützt von den USA, eroberten große Teile des Nordostens Syriens vom IS. 5. **Aktuelle Entwicklungen (2019-heute)**: - Der IS wurde weitgehend militärisch besiegt, bleibt aber als terroristische Bedrohung aktiv. - Die Türkei intervenierte im Norden Syriens gegen kurdische Milizen, die sie als Bedrohung ansieht. - Die humanitäre Lage bleibt katastrophal, mit Millionen von Binnenvertriebenen und Flüchtlingen. Der Konflikt ist nach wie vor nicht vollständig gelöst, und es gibt immer noch sporadische Kämpfe und politische Spannungen. Die internationale Gemeinschaft bemüht sich um eine diplomatische Lösung, aber der Weg zu einem dauerhaften Frieden ist noch ungewiss.