Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 führte die USA hauptsächlich Krieg gegen die Taliban in Afghanistan, die Al-Qaida Unterschupf gewährten. Dies begann mit der Operation En... [mehr]
Das Verhältnis zwischen Kuba und den USA war über viele Jahrzehnte hinweg sehr angespannt und von Konflikten geprägt. Nach der kubanischen Revolution 1959, bei der Fidel Castro an die Macht kam, verschlechterten sich die Beziehungen rapide. Die USA verhängten ein umfassendes Handelsembargo gegen Kuba und versuchten mehrfach, das Castro-Regime zu stürzen, unter anderem durch die gescheiterte Invasion in der Schweinebucht 1961. Während des Kalten Krieges war Kuba ein enger Verbündeter der Sowjetunion, was die Spannungen weiter verschärfte. Ein Höhepunkt der Konfrontation war die Kubakrise 1962, als die Stationierung sowjetischer Raketen auf Kuba die Welt an den Rand eines Atomkriegs brachte. In den folgenden Jahrzehnten blieben die Beziehungen frostig, obwohl es gelegentlich Versuche gab, die Spannungen zu mildern. Erst unter der Präsidentschaft von Barack Obama kam es zu einer signifikanten Annäherung. 2014 kündigten Obama und der kubanische Präsident Raúl Castro an, die diplomatischen Beziehungen wiederherzustellen. Es folgten Lockerungen im Reise- und Handelsverkehr sowie die Wiedereröffnung der Botschaften in Washington und Havanna. Unter der Präsidentschaft von Donald Trump wurden viele dieser Annäherungsversuche jedoch wieder rückgängig gemacht, und die Beziehungen verschlechterten sich erneut. Die Zukunft des Verhältnisses zwischen Kuba und den USA bleibt daher ungewiss und hängt stark von den politischen Entwicklungen in beiden Ländern ab.
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 führte die USA hauptsächlich Krieg gegen die Taliban in Afghanistan, die Al-Qaida Unterschupf gewährten. Dies begann mit der Operation En... [mehr]
Der Vizepräsident der Vereinigten Staaten nimmt an der Präsidentschaftswahl teil, indem er als Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten auf einem Ticket mit dem Präsidentschaf... [mehr]
Wahlmänner sind Teil des Wahlkollegiums in den Vereinigten Staaten, das bei der Präsidentschaftsw eine entscheidende Rolle spielt. Bei der Wahl stimmen die Bürger in ihrem Bundesstaat a... [mehr]
Super Tuesday ist ein wichtiger Tag im amerikanischen Präsidentschaftswahlprozess, an dem in mehreren Bundesstaaten gleichzeitig Vorwahlen oder Caucuses für die Präsidentschaftswahl sta... [mehr]
Wahlmänner sind Teil des Wahlkollegiums in den Vereinigten Staaten, das bei der Präsidentschaftswahl eine entscheidende Rolle spielt. Bei der Wahl stimmen die Bürger in den einzelnen Bu... [mehr]
In einer 5 bis 10-minütigen Präsentation über die US-Wahlen sollten folgende Punkte enthalten sein: 1. **Einleitung**: Kurze Vorstellung des Themas und der Relevanz der US-Wahlen. 2.... [mehr]
Das Zitat aus dem Jahr 1997, das prognostiziert, dass China innerhalb von 20 Jahren zur Weltmacht werden würde, spiegelt die damaligen geopolitischen und wirtschaftlichen Analysen wider. In den 1... [mehr]
Die Gewaltenteilung ist ein fundamentales Prinzip in beiden Ländern, Deutschland und den USA, das sicherstellen soll, dass die Macht nicht in den Händen einer einzigen Institution konzentrie... [mehr]