Der Begriff „Intifada“ stammt aus dem Arabischen (انتفاضة) und bedeutet wörtlich „Erhebung“ oder „Aufstand“. Er wird vor allem im Zusammenhang mit den palä... [mehr]
Der Nahostkonflikt hat komplexe und vielschichtige Ursachen, die sich über viele Jahrzehnte erstrecken. Hier sind einige der Hauptursachen: 1. **Historische Ansprüche**: Sowohl Juden als auch Araber haben historische und religiöse Ansprüche auf das Land, das heute Israel und die palästinensischen Gebiete umfasst. 2. **Kolonialismus und Mandatszeit**: Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Gebiet des heutigen Israel und Palästinas unter britisches Mandat gestellt. Die Balfour-Deklaration von 1917 unterstützte die Schaffung einer "nationalen Heimstätte für das jüdische Volk" in Palästina, was zu Spannungen mit der arabischen Bevölkerung führte. 3. **Zionismus und arabischer Nationalismus**: Die zionistische Bewegung strebte die Schaffung eines jüdischen Staates in Palästina an, während der arabische Nationalismus die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der arabischen Völker in der Region forderte. 4. **UN-Teilungsplan von 1947**: Die Vereinten Nationen schlugen eine Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat vor. Dieser Plan wurde von den jüdischen Führern akzeptiert, aber von den arabischen Führern abgelehnt, was zu Konflikten führte. 5. **Gründung des Staates Israel 1948**: Die Gründung Israels führte zu einem Krieg mit den umliegenden arabischen Staaten und zur Vertreibung und Flucht vieler Palästinenser, was als Nakba (Katastrophe) bezeichnet wird. 6. **Territoriale Streitigkeiten**: Nach dem Sechstagekrieg 1967 besetzte Israel das Westjordanland, den Gazastreifen, die Golanhöhen und Ostjerusalem, was zu anhaltenden Konflikten über diese Gebiete führte. 7. **Flüchtlingsproblem**: Millionen von palästinensischen Flüchtlingen leben in Lagern in den umliegenden Ländern und in den besetzten Gebieten, was eine dauerhafte Lösung des Konflikts erschwert. 8. **Ressourcen und Sicherheit**: Der Zugang zu Wasserressourcen und Sicherheitsbedenken spielen ebenfalls eine wichtige Rolle im Konflikt. 9. **Politische und religiöse Extremismen**: Sowohl auf israelischer als auch auf palästinensischer Seite gibt es extremistische Gruppen, die Kompromisse und Friedenslösungen ablehnen. Diese Ursachen sind miteinander verflochten und haben zu einem langwierigen und komplexen Konflikt geführt, der bis heute andauert.
Der Begriff „Intifada“ stammt aus dem Arabischen (انتفاضة) und bedeutet wörtlich „Erhebung“ oder „Aufstand“. Er wird vor allem im Zusammenhang mit den palä... [mehr]
Die Bemühungen, den Konflikt in der Ukraine seit 2014 friedlich zu lösen, wurden durch verschiedene Faktoren und Akteure behindert. Ein zentrales Element ist das anhaltende Interesse Russlan... [mehr]
Ja, es gibt Zusammenhänge zwischen dem Gaza-Krieg und Radikalisierungen. Konflikte wie der Gaza-Krieg können verschiedene Formen von Radikalisierung sowohl im Nahen Osten als auch weltweit b... [mehr]
Die Frage, ob es eine neue Definition von Krieg braucht, wird in Politik, Völkerrecht und Friedensforschung intensiv diskutiert. Traditionell wurde Krieg als bewaffneter Konflikt zwischen Staaten... [mehr]
Die Abkommen von Minsk I und Minsk II waren Versuche, den Konflikt in der Ostukraine (Donbass) zwischen ukrainischen Regierungstruppen und prorussischen Separatisten zu beenden. **Minsk I (5. Septemb... [mehr]
Der Ukrainekrieg, insbesondere der groß angelegte russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, begann am 24. Februar 2022 mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Die Verantwortung f&u... [mehr]
Parteien entstehen aus verschiedenen Ursachen, die sich aus politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren ableiten lassen. Hier sind einige der Hauptursachen: 1. **Interessenvertretung**: Parte... [mehr]