Der Hauptunterschied zwischen einer konstitutionellen Monarchie und einer parlamentarischen Monarchie liegt in der Verteilung der Macht und der Rolle des Monarchen. In einer **konstitutionellen Monarchie** ist die Macht des Monarchen durch eine Verfassung oder gesetzliche Regelungen eingeschränkt. Der Monarch hat oft vorwiegend repräsentative Aufgaben, während die tatsächliche politische Macht in den Händen eines Parlaments oder einer Regierung liegt. Beispiele für konstitutionelle Monarchien sind das Vereinigte Königreich und Schweden. In einer **parlamentarischen Monarchie** ist der Monarch ebenfalls durch eine Verfassung eingeschränkt, jedoch spielt das Parlament eine zentrale Rolle in der Regierungsbildung und der Ausübung der politischen Macht. Der Monarch hat oft die Aufgabe, den Regierungschef (Premierminister) zu ernennen, der aus dem Parlament hervorgeht. In dieser Form der Monarchie ist die Regierung direkt dem Parlament verantwortlich. Beispiele hierfür sind Spanien und Japan. Zusammengefasst: In beiden Systemen ist die Macht des Monarchen eingeschränkt, aber in der parlamentarischen Monarchie hat das Parlament eine noch zentralere Rolle in der politischen Entscheidungsfindung.