Das sogenannte „dritte Gesetz von Trump“, das angeblich der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) die Einführung einer digitalen Währung verbietet, existiert in dieser Form nicht. B... [mehr]
Trumps „America First“-Politik hatte mehrere Auswirkungen auf Deutschland, die sowohl politischer als auch wirtschaftlicher Natur waren: 1. **Handelsbeziehungen**: Trumps protektionistische Ansätze führten zu Spannungen im transatlantischen Handel. Deutschland, als eine der größten Exportnationen, war von möglichen Zöllen und Handelsbarrieren betroffen, insbesondere in der Automobilindustrie. 2. **NATO und Verteidigungsausgaben**: Trump forderte von den NATO-Partnern, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Dies führte in Deutschland zu einer intensiven Debatte über die Verteidigungsausgaben und die Rolle der Bundeswehr. 3. **Klimapolitik**: Trumps Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen stellte einen Bruch mit den internationalen Klimazielen dar. Deutschland, das sich stark für den Klimaschutz einsetzt, sah sich in seiner Position als Vorreiter in der Klimapolitik herausgefordert. 4. **Internationale Zusammenarbeit**: Trumps unilateralistische Außenpolitik führte zu einer verstärkten Diskussion in Deutschland über die Notwendigkeit, unabhängiger von den USA zu werden und die europäische Zusammenarbeit zu stärken. 5. **Migration und Flüchtlingspolitik**: Trumps restriktive Migrationspolitik beeinflusste auch die Debatte in Deutschland über Migration und Integration, da er eine andere Haltung zu Flüchtlingen und Einwanderung vertrat. Insgesamt führte die „America First“-Politik zu einer Neubewertung der transatlantischen Beziehungen und stellte Deutschland vor neue Herausforderungen in der Außen- und Wirtschaftspolitik.
Das sogenannte „dritte Gesetz von Trump“, das angeblich der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) die Einführung einer digitalen Währung verbietet, existiert in dieser Form nicht. B... [mehr]
Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
Das Amt des Bundeskanzlers existiert in Deutschland erst seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. Vor 1949 gab es dieses Amt nicht. Davor gab es jedoch vergleichbare Regieru... [mehr]
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bei bestimmten Wahlen wählen, aber nicht bei allen. Hier die wichtigsten Unterschiede: - **Bundestagswahl:** Das Wahlalter liegt bei 18 Jahren... [mehr]
Deutschland verfolgt im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Diese Ziele umfassen unter anderem Armutsbek&... [mehr]
Aktuell (Stand: Juni 2024) gibt es in Deutschland kein generelles Prostitutionsverbot. Allerdings wird das Thema immer wieder politisch diskutiert. Einzelne Parteien und Politiker fordern ein sogenann... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Die Aussage, dass "nie eine Demo von der Politik genehmigt wird", entspricht so pauschal nicht der Realität in Deutschland. Demonstrationen sind durch das Grundgesetz (Art. 8 GG) gesch&... [mehr]
Der Artikel auf der Website des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) bewertet die im Juni 2024 von der Bundesregierung vorgestellte Kreislaufwirtschaftsstrategie. Die Autor:innen loben d... [mehr]
Das britische Home Office ist das Innenministerium des Vereinigten Königreichs und zuständig für innere Sicherheit, Polizei, Einwanderung, Staatsangehörigkeit und ähnliche The... [mehr]