Die Reihenfolge bei einer Gesetzesentscheidung (Gesetzgebungsverfahren) in Deutschland läuft in mehreren Schritten ab. Hier ist der typische Ablauf: 1. **Initiative (Gesetzesvorlage):** Ein... [mehr]
Das Triplemandat bezeichnet in der Sozialen Arbeit die gleichzeitige Verpflichtung gegenüber drei unterschiedlichen Anspruchsgruppen: 1. **Klient*innen**: Die direkte Unterstützung und Beratung der Menschen, die Hilfe suchen. 2. **Auftraggeber*innen**: Das können z.B. Behörden, Institutionen oder Organisationen sein, die die Soziale Arbeit finanzieren oder beauftragen. 3. **Gesellschaft**: Die Einhaltung gesellschaftlicher Normen, Gesetze und Werte sowie das Gemeinwohl. Sozialarbeitende stehen dadurch oft im Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen der Klient*innen, den Vorgaben der Auftraggeber*innen und den Erwartungen der Gesellschaft. Das Triplemandat macht deutlich, dass Soziale Arbeit nicht nur parteilich für die Klient*innen agiert, sondern auch rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie institutionelle Vorgaben berücksichtigen muss.
Die Reihenfolge bei einer Gesetzesentscheidung (Gesetzgebungsverfahren) in Deutschland läuft in mehreren Schritten ab. Hier ist der typische Ablauf: 1. **Initiative (Gesetzesvorlage):** Ein... [mehr]
Radikalismus und Parlamentarismus stehen oft in einem Spannungsverhältnis. Radikalismus bezieht sich auf politische Bewegungen oder Ideologien, die grundlegende Veränderungen in der Gesellsc... [mehr]
Parlamentarische Fragmentierung kann verschiedene Konsequenzen für ein politisches System haben: 1. **Regierungsbildung**: Fragmentierte Parlamente erschweren die Bildung stabiler Regierungen, d... [mehr]