Die Rede von Otto Wels gegen das Ermächtigungsgesetz im Jahr 1933 ist ein bedeutendes historisches Ereignis, das oft als Symbol für den Mut und die Zivilcourage in Zeiten der politischen Unterdrückung betrachtet wird. Wels' Ansprache im Reichstag stellte sich gegen die nationalsozialistische Regierung und warnte vor den Gefahren des Ermächtigungsgesetzes, das der Regierung weitreichende Vollmachten verlieh und die Demokratie in Deutschland gefährdete. Die Aufforderung der SPD, sich auf diesen Mut zu besinnen, ist in der heutigen Zeit als ein Appell zu verstehen, Verantwortung für die Demokratie und die Grundrechte zu übernehmen. Es wird deutlich, dass die Verantwortung der politischen Akteure darin besteht, sich gegen autoritäre Tendenzen zu stellen und die Werte der Demokratie zu verteidigen. In diesem Kontext ist es angemessen, an historische Beispiele zu erinnern, um die Bedeutung von Zivilcourage und politischem Engagement zu unterstreichen.