Wie ist der sachlogische Aufbau eines politischen Antrags?

Antwort

Ein sachlogischer Aufbau eines politischen Antrags folgt in der Regel einer klaren und nachvollziehbaren Struktur, damit das Anliegen verständlich und überzeugend präsentiert wird. Typischerweise gliedert sich ein politischer Antrag wie folgt: 1. **Überschrift/Titel:** Kurze, prägnante Bezeichnung des Antrags, die das Thema zusammenfasst. 2. **Antragsteller:** Angabe, wer den Antrag stellt (z. B. Fraktion, Partei, Einzelperson). 3. **Adressat:** An wen richtet sich der Antrag? (z. B. Parlament, Ausschuss, Vorstand) 4. **Antragstext (Beschlussvorschlag):** Konkrete Formulierung, was beschlossen werden soll. Dieser Teil ist der eigentliche Antrag und sollte klar, eindeutig und umsetzbar formuliert sein. 5. **Begründung:** Erläuterung, warum der Antrag gestellt wird. Hier werden Hintergründe, Ziele, Problemlagen und Argumente dargelegt, die die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit des Antrags untermauern. 6. **(Optional) Sachverhalt/Hintergrund:** Ausführlichere Darstellung der Ausgangslage, ggf. mit Zahlen, Fakten, Beispielen oder Zitaten. **Beispielhafter Aufbau:** --- **Titel:** Einführung eines kostenlosen Schülertickets im öffentlichen Nahverkehr **Antragsteller:** Fraktion XY **Adressat:** Stadtrat Musterstadt **Antragstext:** Der Stadtrat möge beschließen: Die Stadtverwaltung wird beauftragt, ein Konzept zur Einführung eines kostenlosen Schülertickets für alle Schüler*innen der Musterstadt zum Schuljahr 2024/25 zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. **Begründung:** Die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs durch Schüler*innen fördert die Mobilität, entlastet die Umwelt und unterstützt Familien finanziell. In vielen Städten hat sich das Schülerticket bewährt... --- Diese Struktur sorgt für Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit und ist in den meisten politischen Gremien üblich.

Kategorie: Politik Tags: Antrag Aufbau Politisch
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie ist der Aufbau der BRD in Stichpunkten?

- **Bundesrepublik Deutschland (BRD): Aufbau in Stichpunkten** - Föderaler Staat mit 16 Bundesländern - Staatsform: Parlamentarische Demokratie - Gewaltenteilung: Legislative, Exekutive... [mehr]

Wie ist der Aufbau einer politischen Rede?

Der Aufbau einer politischen Rede kann in mehrere wesentliche Teile gegliedert werden: 1. **Einleitung**: - Begrüßung des Publikums. - Vorstellung des Themas. - Kurze persön... [mehr]