Ein „Salonkommunist“ ist ein meist abwertend gemeinter Begriff für Personen, die kommunistische oder sozialistische Ideen vertreten, diese aber vor allem in intellektuellen oder wohlh... [mehr]
Es macht Sinn, Rechtsextremismus als „fließendes Kontinuum“ zu konzipieren, wenn man die unterschiedlichen Ausprägungen und Facetten extremistischer Ideologien und Verhaltensweisen verstehen möchte. Diese Perspektive ermöglicht es, die Übergänge zwischen milden, gesellschaftlich akzeptierten Ansichten und extremistischen Positionen zu erkennen. Ein fließendes Kontinuum hilft dabei, die Dynamik und die Entwicklung von rechtsextremen Einstellungen zu analysieren, indem es zeigt, dass nicht alle Menschen, die rechtsextreme Ansichten vertreten, sofort zu gewalttätigem oder extremistischem Verhalten neigen. Stattdessen können sie sich in einem Spektrum bewegen, das von harmlosen Vorurteilen bis hin zu gewalttätigen Aktionen reicht. Diese Sichtweise fördert auch ein besseres Verständnis für die Radikalisierungsprozesse und die sozialen, politischen und psychologischen Faktoren, die Menschen dazu bringen, sich extremistischen Ideologien zuzuwenden. Zudem kann sie helfen, präventive Maßnahmen zu entwickeln, die auf verschiedene Stufen des Kontinuums abzielen.
Ein „Salonkommunist“ ist ein meist abwertend gemeinter Begriff für Personen, die kommunistische oder sozialistische Ideen vertreten, diese aber vor allem in intellektuellen oder wohlh... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Kategorien unterteilt: **negativer Frieden** und **positiver Frieden**. **Negativer Frieden** bezeich... [mehr]
Politische Ziele sind angestrebte Zustände oder Veränderungen, die durch politisches Handeln erreicht werden sollen. Sie können sehr unterschiedlich sein und hängen von den jeweili... [mehr]
Ja, es gibt innerhalb der politischen Linken Strömungen und Denkrichtungen, die sich für eine Gesellschaft ohne Gefängnisse einsetzen. Diese Bewegung wird oft als **Abolitionismus** bez... [mehr]
Gegen die Wiedereinführung des Wehrdienstes sprechen verschiedene Argumente: 1. **Einschränkung der persönlichen Freiheit:** Die Wehrpflicht greift in das Selbstbestimmungsrecht junger... [mehr]