In Deutschland entscheidet grundsätzlich der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin, wer Minister oder Ministerin in der Bundesregierung wird. Nach der Ernennung des Kanzlers durch den Bundespr&a... [mehr]
Ja, ein Misstrauensvotum gegen den Bundeskanzler ist in Deutschland möglich. Es kann durch den Bundestag initiiert werden, wenn eine Mehrheit der Abgeordneten dem Kanzler das Vertrauen entzieht. Ein solches Votum wird als konstruktives Misuensvotum bezeichnet, da der Bundestag gleichzeitig einen neuen Kanzler wählen muss. Für Minister gibt es ebenfalls die Möglichkeit, ein Misstrauensvotum zu beantragen, jedoch ist dies nicht im Grundgesetz geregelt. In der Praxis können Minister durch den Bundeskanzler entlassen werden, und der Bundestag hat die Möglichkeit, durch eine Resolution seine Missbilligung auszudrücken. Ein formelles Misstrauensvotum gegen Minister ist jedoch nicht vorgesehen.
In Deutschland entscheidet grundsätzlich der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin, wer Minister oder Ministerin in der Bundesregierung wird. Nach der Ernennung des Kanzlers durch den Bundespr&a... [mehr]
Gemeint ist vermutlich **Kurt Hager** nicht, sondern **Hans-Joachim Böhme** auch nicht, sondern **Kurt Steffens**. Die richtige Antwort ist jedoch **Kurt Steffens**. Kurt Steffens war Minister f... [mehr]
Der Minister der DDR, der nur kurze Zeit im Amt war und von Erich Honecker wegen angeblicher psychischer Probleme abberufen wurde, war **Kurt Fichtner**. Er war von November 1989 bis Januar 1990 Minis... [mehr]
Nach aktuellem Stand (Juni 2024) ist kein Fall bekannt, in dem ein*e deutsche*r Bundesminister*in oder ein*e beamtete*r Staatssekretär*in erst im Jahr des Amtsantritts die deutsche Staatsbür... [mehr]