China darf Russland völkerrechtlich gesehen grundsätzlich unterstützen, solange es keine internationalen Vereinbarungen oder Sanktionen verletzt. Allerdings gibt es mehrere Gründe,... [mehr]
Der Konflikt in Tibet bezieht sich hauptsächlich auf die politische und kulturelle Auseinandersetzung zwischen der Volksrepublik China und der tibetischen Unabhängigkeitsbewegung. Tibet wurde 1950 von China annektiert, was zu Spannungen und Widerstand innerhalb der tibetischen Bevölkerung führte. Viele Tibeter, einschließlich des Dalai Lama, fordern mehr Autonomie oder vollständige Unabhängigkeit von China. Der Konflikt umfasst Themen wie Menschenrechte, religiöse Freiheit und kulturelle Identität. Weitere Informationen findest du auf der Website von Human Rights Watch: [Human Rights Watch - Tibet](https://www.hrw.org/asia/tibet).
China darf Russland völkerrechtlich gesehen grundsätzlich unterstützen, solange es keine internationalen Vereinbarungen oder Sanktionen verletzt. Allerdings gibt es mehrere Gründe,... [mehr]
Ja, es gibt Zusammenhänge zwischen dem Gaza-Krieg und Radikalisierungen. Konflikte wie der Gaza-Krieg können verschiedene Formen von Radikalisierung sowohl im Nahen Osten als auch weltweit b... [mehr]
Die Beziehungen zwischen China und Japan sind historisch belastet, insbesondere durch die Ereignisse im Zweiten Weltkrieg, wie das Massaker von Nanking und andere Kriegsverbrechen. In der chinesischen... [mehr]
Die Frage, ob es eine neue Definition von Krieg braucht, wird in Politik, Völkerrecht und Friedensforschung intensiv diskutiert. Traditionell wurde Krieg als bewaffneter Konflikt zwischen Staaten... [mehr]
Nein, die Ein-Kind-Politik in China wurde nicht von Amerika initiiert. Sie war eine eigenständige Entscheidung der chinesischen Regierung. Die Politik wurde 1979 eingeführt, um das Bevö... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit, dass China in naher Zukunft Taiwan militärisch angreift oder sich die Insel gewaltsam aneignet, lässt sich nicht exakt beziffern, da sie von vielen politischen, wirts... [mehr]
Solche Aussagen sind problematisch und fördern Vorurteile sowie Feindseligkeit. Jedes Land und seine Bewohner verdienen Respekt und eine differenzierte Betrachtung. Pauschale Abwertungen oder Ver... [mehr]
Die Abkommen von Minsk I und Minsk II waren Versuche, den Konflikt in der Ostukraine (Donbass) zwischen ukrainischen Regierungstruppen und prorussischen Separatisten zu beenden. **Minsk I (5. Septemb... [mehr]
Der Begriff „Intifada“ stammt aus dem Arabischen (انتفاضة) und bedeutet wörtlich „Erhebung“ oder „Aufstand“. Er wird vor allem im Zusammenhang mit den palä... [mehr]
Der Ukrainekrieg, insbesondere der groß angelegte russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, begann am 24. Februar 2022 mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Die Verantwortung f&u... [mehr]