Das Gasvorkommen vor der Küste des Gazastreifens wird in Analysen zum Gazakonflikt immer wieder als ein möglicher geopolitischer und wirtschaftlicher Faktor genannt. Vor der Küste Gazas... [mehr]
Zwischen Pakistan und Indien gibt es eine lange Geschichte von Spannungen und Konflikten, die hauptsächlich auf die Teilung Britisch-Indiens im Jahr 1947 zurückzuführen sind. Diese Teilung führte zur Gründung der beiden unabhängigen Staaten Indien und Pakistan. Hier sind einige wichtige Ereignisse und Konflikte: 1. **Teilung und Unabhängigkeit (1947)**: Die Teilung Britisch-Indiens führte zu massiven Bevölkerungsverschiebungen und Gewalt zwischen Hindus, Sikhs und Muslimen. Millionen von Menschen wurden vertrieben, und es gab zahlreiche Todesopfer. 2. **Erster Indisch-Pakistanischer Krieg (1947-1948)**: Kurz nach der Unabhängigkeit brach der erste Krieg zwischen Indien und Pakistan um die Region Kaschmir aus. Der Krieg endete mit einem Waffenstillstand und der Einrichtung der Line of Control (LoC), die Kaschmir in von Indien und Pakistan kontrollierte Gebiete teilt. 3. **Zweiter Indisch-Pakistanischer Krieg (1965)**: Ein weiterer Krieg brach 1965 aus, ebenfalls hauptsächlich um Kaschmir. Auch dieser Krieg endete mit einem Waffenstillstand und der Rückkehr zu den vorherigen Grenzen. 4. **Bangladesch-Krieg (1971)**: Dieser Krieg führte zur Unabhängigkeit von Ostpakistan und zur Gründung von Bangladesch. Indien unterstützte die Unabhängigkeitsbewegung in Ostpakistan, was zu einem Krieg mit Westpakistan führte. 5. **Kargil-Konflikt (1999)**: Ein bewaffneter Konflikt in der Kargil-Region von Kaschmir, bei dem pakistanische Truppen und kaschmirische Milizen in indisches Territorium eindrangen. Der Konflikt endete mit einem Rückzug der Eindringlinge nach internationalem Druck. 6. **Anhaltende Spannungen und Terrorismus**: Es gibt immer wieder Spannungen und Vorfälle, darunter Terroranschläge, die die Beziehungen belasten. Ein Beispiel ist der Angriff auf das indische Parlament im Jahr 2001 und die Anschläge in Mumbai 2008. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind nach wie vor angespannt, und Kaschmir bleibt ein zentraler Streitpunkt. Beide Länder haben Atomwaffen, was die Situation besonders gefährlich macht.
Das Gasvorkommen vor der Küste des Gazastreifens wird in Analysen zum Gazakonflikt immer wieder als ein möglicher geopolitischer und wirtschaftlicher Faktor genannt. Vor der Küste Gazas... [mehr]
Der Konflikt in Transnistrien ist ein sogenannter „eingefrorener Konflikt“. Transnistrien ist eine schmale Landregion zwischen dem Fluss Dnister und der ukrainischen Grenze, die sich Anfan... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Formen unterschieden: **Negativer Frieden:** Das ist die Abwesenheit von direkter, physischer Gewal... [mehr]
Der Begriff „Frieden“ wird in der Friedens- und Konfliktforschung häufig in zwei Kategorien unterteilt: **negativer Frieden** und **positiver Frieden**. **Negativer Frieden** bezeich... [mehr]
Um 1930 war Indien eine britische Kolonie und stand unter der direkten Kontrolle des Britischen Empires. Das Regierungssystem war daher kolonial geprägt und nicht demokratisch im heutigen Sinne.... [mehr]
Beim Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha, insbesondere um das Gebiet rund um den Tempel Preah Vihear, geht es um eine Fläche von etwa 4,6 km². Dieses Gebiet liegt an der Grenze beider... [mehr]
Die Verantwortung für den Beginn des Ukrainekriegs liegt nach überwiegender Auffassung der internationalen Gemeinschaft und zahlreicher unabhängiger Experten bei Russland. Am 24. Februa... [mehr]
Die Menschen im Gazastreifen leiden unter Hunger und Unterernährung, weil sie seit Jahren unter einer sehr schwierigen humanitären Lage leben, die sich durch den aktuellen Krieg zwischen Isr... [mehr]
Hamas-Kämpfer, die im Zuge des Konflikts zwischen Israel und der Hamas gefasst oder getötet werden, erleben unterschiedliche Schicksale, abhängig von den Umständen ihrer Gefangenna... [mehr]
Der Ausgang des Ukrainekriegs ist derzeit ungewiss und hängt von vielen Faktoren ab, darunter militärische Entwicklungen, internationale Unterstützung, wirtschaftliche Lage und diplomat... [mehr]