Sollten die USA die NATO verlassen, hätte das erhebliche Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit Europas. Die USA stellen derzeit einen Großteil der militärischen Kapazitä... [mehr]
Der NATO-Doppelbeschluss, der 1979 beschlossen wurde, hatte zwei Hauptziele: 1. **Modernisierung der nuklearen Abschreckung**: Der Beschluss sah vor, die NATO-Staaten mit neuen, modernen nuklearen Mittelstreckenwaffen auszustatten, um die sowjetische Bedrohung durch deren stationierte Mittelstreckenraketen in Europa zu begegnen. Dies sollte die nukleare Abschreckung der NATO stärken. 2. **Verhandlungen über Rüstungskontrolle**: Gleichzeitig mit der Aufrüstung sollte ein Angebot zur Verhandlung über die Reduzierung von nuklearen Waffen an die Sowjetunion unterbreitet werden. Ziel war es, eine diplomatische Lösung zu finden und die Spannungen im Kalten Krieg zu verringern. Der Doppelbeschluss war somit ein Versuch, sowohl militärische Stärke zu demonstrieren als auch den Dialog mit der Sowjetunion zu fördern.
Sollten die USA die NATO verlassen, hätte das erhebliche Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit Europas. Die USA stellen derzeit einen Großteil der militärischen Kapazitä... [mehr]
Ja, das Militär gehört in den meisten Staaten zur Exekutive. Die Exekutive ist die ausführende Gewalt im Staat und umfasst neben der Regierung auch Behörden und Institutionen, die... [mehr]
Eine Militärdiktatur ist eine Regierungsform, in der das Militär die Kontrolle über die politische Macht hat, oft durch einen Staatsstreich oder die Absetzung einer zivilen Regierung. I... [mehr]