Die aktuellen Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates (Stand: Juni 2024) sind: 1. Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024, Mitte) 2. Alain Berset (SP) 3. Guy Parmelin (SVP) 4. Karin Keller-Sutte... [mehr]
In den Nachbarländern Liechtenstein, Süddeutschland und der Schweiz gibt es verschiedene Ansätze zur Entbürokratisierung und Deregulierung: 1. **Liechtenstein**: - **E-Government**: Liechtenstein setzt stark auf digitale Verwaltungslösungen, um bürokratische Prozesse zu vereinfachen. Viele Behördengänge können online erledigt werden. - **Wirtschaftsförderung**: Es gibt Initiativen zur Vereinfachung der Unternehmensgründung und zur Reduzierung von administrativen Hürden für Unternehmen. 2. **Süddeutschland**: - **Bürokratieabbaugesetz**: In Deutschland gibt es auf Bundes- und Landesebene verschiedene Gesetze und Initiativen, die darauf abzielen, bürokratische Hürden abzubauen. Ein Beispiel ist das Bürokratieentlastungsgesetz, das administrative Belastungen für Unternehmen reduzieren soll. - **One-Stop-Shops**: In einigen Bundesländern gibt es zentrale Anlaufstellen, die Unternehmen bei der Erledigung von Verwaltungsaufgaben unterstützen. 3. **Schweiz**: - **Regulierungsfolgenabschätzung (RFA)**: Die Schweiz führt systematische Bewertungen der Auswirkungen neuer Regulierungen durch, um unnötige Bürokratie zu vermeiden. - **KMU-Portal**: Die Schweiz bietet ein zentrales Online-Portal für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), das Informationen und Dienstleistungen zur Vereinfachung administrativer Prozesse bereitstellt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Effizienz der Verwaltung zu erhöhen und die Belastung für Bürger und Unternehmen zu reduzieren.
Die aktuellen Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates (Stand: Juni 2024) sind: 1. Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024, Mitte) 2. Alain Berset (SP) 3. Guy Parmelin (SVP) 4. Karin Keller-Sutte... [mehr]