Biografie von Nikita Chruschtschow in Stichpunkten

Antwort

- Geboren am 15. April 1894 in Kalinowka, Russland. - Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Soldat. - Mitglied der Bolschewistischen Partei seit 1918. - Wichtige Rolle in der sowjetischen Politik nach der Oktoberrevolution. - 1939: Er wird Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Ukraine. - 1949: Rückkehr nach Moskau, wo er in der sowjetischen Führung aufsteigt. - 1953: Nach dem Tod von Josef Stalin wird Chruschtschow Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. - 1956: Halten einer berühmten Rede auf dem 20. Parteitag, in der er Stalins Verbrechen verurteilt. - Initiator der Entstalinisierung und Reformen in der sowjetischen Gesellschaft. - 1961: Führt die sowjetische Raumfahrtmission mit Juri Alexejewitsch Gagarin an. - 1962: Kubakrise, die zu einem Höhepunkt des Kalten Krieges führt. - 1964: Absetzung durch eine parteiinterne Intrige und Rücktritt. - Lebte nach seiner Absetzung in Moskau und starb am 11. September 1971.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was würde passieren, wenn Putin, Macron, Trump und Abbas zusammen ein Abendessen kochen würden?

Ein gemeinsames Abendessen, das von Wladimir Putin, Emmanuel Macron, Donald Trump und Mahmud Abbas zubereitet wird, wäre vermutlich ein äußerst ungewöhnliches und symbolträch... [mehr]

Was ist eine Strafsteuer für Politiker?

Eine Strafsteuer für Politiker ist kein offiziell definierter Begriff im deutschen Steuerrecht oder in der Gesetzgebung. In der öffentlichen Diskussion wird damit manchmal eine besondere Ste... [mehr]

Welcher Politiker sagte 'Yes we can'?

Der Slogan "Yes we can" wurde von Barack Obama, dem ehemaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten, während seines Präsidentschaftswahlkampfs 2008 geprägt.

Wo wohnt Friedrich Merz?

Friedrich Merz wohnt im sauerländischen Arnsberg, Nordrhein-Westfalen.

Was bedeuten Glasnost und Perestroika?

Glasnost und Perestroika sind Begriffe aus der Zeit der Sowjetunion unter dem damaligen Generalsekretär Michail Gorbatschow in den 1980er Jahren. **Glasnost** (russisch: гласность) bedeutet &bdq... [mehr]

Gab es außer Menachem Begin noch weitere frühere Terroristen, die hohe politische Ämter erreichten?

Ja, es gab mehrere historische Persönlichkeiten, die zunächst als Anführer oder Mitglieder bewaffneter Gruppen oder Organisationen galten, die von Teilen der internationalen Gemeinschaf... [mehr]