Hegemonie bezeichnet die Vormachtstellung oder Überlegenheit eines Staates, einer sozialen Gruppe oder einer Institution über andere. Der Begriff wird häufig in der Politik, den Sozialw... [mehr]
Mikropolitik bezieht sich auf die kleinen, oft informellen Machtstrukturen und -dynamiken innerhalb von Organisationen oder Gruppen. Hier sind drei Beispiele für Mikropolitik: 1. **Networking und Allianzen**: Individuen innerhalb einer Organisation bilden informelle Netzwerke oder Allianzen, um Einfluss zu gewinnen oder ihre Interessen durchzusetzen. Diese Beziehungen können dazu dienen, Informationen auszutauschen, Unterstützung für Projekte zu mobilisieren oder Entscheidungen zu beeinflussen. Oft sind solche Netzwerke entscheidend für den beruflichen Aufstieg und die Durchsetzung von Ideen. 2. **Ressourcenkontrolle**: In vielen Organisationen gibt es einen Wettbewerb um begrenzte Ressourcen, wie Budgetmittel, Personal oder Zeit. Mitarbeiter können Mikropolitik betreiben, indem sie strategisch Informationen zurückhalten oder gezielt kommunizieren, um ihre eigenen Ressourcenansprüche zu stärken. Dies kann auch das Schaffen von Abhängigkeiten bei anderen Mitarbeitern umfassen, um deren Unterstützung zu sichern. 3. **Informelle Kommunikation**: Die Art und Weise, wie Informationen innerhalb einer Organisation verbreitet werden, kann erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung und Entscheidungsfindung haben. Mitarbeiter nutzen oft informelle Kommunikationskanäle, um Gerüchte zu streuen, Meinungen zu beeinflussen oder ihre Sichtweisen zu verbreiten. Diese informellen Gespräche können die offizielle Kommunikation untergraben und die Machtverhältnisse innerhalb der Organisation verschieben. Diese Beispiele verdeutlichen, wie Mikropolitik in Organisationen funktioniert und welche Rolle sie bei der Gestaltung von Machtverhältnissen spielt.
Hegemonie bezeichnet die Vormachtstellung oder Überlegenheit eines Staates, einer sozialen Gruppe oder einer Institution über andere. Der Begriff wird häufig in der Politik, den Sozialw... [mehr]
Politik ist nicht per se gleichbedeutend mit Macht und Korruption, auch wenn diese Aspekte in der öffentlichen Wahrnehmung oft eine große Rolle spielen. Politik bezeichnet zunächst das... [mehr]
Politische Akteure haben vielfältige Einflussmöglichkeiten auf den politischen Entscheidungsprozess. Zu den wichtigsten Akteuren zählen Regierung, Parlament, Parteien, Interessengruppen... [mehr]