Ja, Theodor Heuss war am 23. März 1933 Mitglied des Deutschen Reichstags. Er gehörte der Fraktion der Deutschen Staatspartei (DStP) an und war an diesem Tag bei der Abstimmung über das... [mehr]
Der Reichstag war in der Weimarer Verfassung das zentrale Parlament und damit das wichtigste gesetzgebende Organ der Weimarer Republik. Seine Hauptaufgaben waren: 1. **Gesetzgebung:** Der Reichstag beschloss Gesetze, die für das gesamte Deutsche Reich galten. 2. **Haushaltsrecht:** Er genehmigte den Staatshaushalt und kontrollierte die Verwendung der Staatsfinanzen. 3. **Kontrolle der Regierung:** Der Reichstag konnte die Reichsregierung (Kabinett) durch ein Misstrauensvotum absetzen. 4. **Wahl des Reichskanzlers:** Der Reichstag hatte Einfluss auf die Ernennung und Absetzung des Reichskanzlers, auch wenn die formale Ernennung durch den Reichspräsidenten erfolgte. 5. **Mitwirkung bei Verfassungsänderungen:** Änderungen der Weimarer Verfassung mussten vom Reichstag beschlossen werden. Die Mitglieder des Reichstags wurden in allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlen nach dem Verhältniswahlrecht gewählt.
Ja, Theodor Heuss war am 23. März 1933 Mitglied des Deutschen Reichstags. Er gehörte der Fraktion der Deutschen Staatspartei (DStP) an und war an diesem Tag bei der Abstimmung über das... [mehr]
Die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO) ist ein zentraler Begriff im deutschen Verfassungsrecht. Sie bezeichnet die grundlegenden Prinzipien, auf denen die Demokratie und der Rechtsstaat in... [mehr]
Der Anarchosyndikalismus ist eine politische Strömung, die auf die Abschaffung des Staates und des Kapitalismus sowie auf die Selbstverwaltung der Wirtschaft durch basisdemokratische Gewerkschaft... [mehr]