Fioriszenz, auch bekannt als Fluoreszenz, ist ein physikalisches Phänomen, bei dem bestimmte Materialien Licht absorbieren und dann fast sofort wieder Licht abgeben. Hier ist eine einfache Erkl&a... [mehr]
Das Reflexionsgesetz besagt, dass der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel ist. Das bedeutet, wenn ein Lichtstrahl auf eine reflektierende Oberfläche trifft, wird er in einem Winkel zurückgeworfen, der gleich dem Winkel ist, in dem er auf die Oberfläche getroffen ist. Mathematisch wird dies oft so ausgedrückt: - Einfallswinkel (α) = Reflexionswinkel (β) Diese Winkel werden jeweils zur Normalen (einer imaginären Linie, die senkrecht zur Oberfläche steht) gemessen. Das Reflexionsgesetz ist grundlegend für das Verständnis von Lichtverhalten und wird in vielen Anwendungen, wie z.B. in der Optik und der Akustik, verwendet.
Fioriszenz, auch bekannt als Fluoreszenz, ist ein physikalisches Phänomen, bei dem bestimmte Materialien Licht absorbieren und dann fast sofort wieder Licht abgeben. Hier ist eine einfache Erkl&a... [mehr]
Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem geschlossenen System nicht verloren geht. Sie kann nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden, zum Beispiel von kinetischer Energie in... [mehr]
Das Trägheitsgesetz, auch als erstes Newtonsches Gesetz bekannt, besagt, dass ein Körper in Ruhe bleibt oder sich gleichförmig geradlinig bewegt, solange keine äußeren Kr&aum... [mehr]
Die Bewegung auf der Straße ist ein Beispiel für das Wechselwirkungsgesetz, weil sie die Prinzipien von Aktion und Reaktion veranschaulicht, die in Newtons drittem Gesetz der Bewegung besch... [mehr]
Eine Kofferreflexion ist ein Begriff aus der Geometrie, der oft in der Mathematik verwendet wird, um die Reflexion von Lichtstrahlen oder anderen Wellen an einer Oberfläche zu beschreiben. Ein ei... [mehr]
Strahlen sind Linien oder Wege, die von einem Punkt ausgehen und sich in eine bestimmte Richtung erstrecken. In der Physik bezieht sich der Begriff oft auf verschiedene Arten von Energieübertragu... [mehr]
Kohärentes Licht ist Licht, dessen Wellen eine feste Phase und Frequenz aufweisen. Das bedeutet, dass die Wellenzüge in einem konstanten Verhältnis zueinander schwingen, was zu einer gl... [mehr]
Das Ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung (U), Stromstärke (I) und Widerstand (R) in einem elektrischen Stromkreis. Es lautet: \[ U = I \cdot R \] Hierbei gilt: - \( U \... [mehr]
Um eine Tabelle des ohmschen Gesetzes rechnerisch auszuwerten, gehst du folgendermaßen vor: 1. **Verstehen des ohmschen Gesetzes**: Das ohmsche Gesetz lautet \( U = R \cdot I \), wobei \( U \)... [mehr]
In einem elektrischen Widerstand fließt der Strom gemäß dem Ohmschen Gesetz, das besagt, dass die Spannung (U) gleich dem Produkt aus dem Strom (I) und dem Widerstand (R) ist: U = I *... [mehr]