Das Gesetz der Thermodynamik gibt es nicht als einzelnes Gesetz, sondern es gibt mehrere Hauptgesetze der Thermodynamik, die die grundlegenden Prinzipien der Energieumwandlung und -übertragung in... [mehr]
Um die abgegebene Wärme \( Q \) zu berechnen, kann der erste Hauptsatz der Thermodynamik verwendet werden, der besagt: \[ \Delta H = Q - W \] Hierbei ist: - \(\Delta H\) die Änderung der Enthalpie, - \(Q\) die abgegebene oder aufgenommene Wärme, - \(W\) die geleistete Arbeit. In diesem Fall ist die Änderung der Enthalpie \(\Delta H = -721 \, \text{J}\) (da die Enthalpie sinkt). Die geleistete Arbeit \(W\) setzt sich aus der dissipativen Arbeit und der Druckänderungsarbeit zusammen: \[ W = 84 \, \text{J} + (-511,2 \, \text{J}) = 84 \, \text{J} - 511,2 \, \text{J} = -427,2 \, \text{J} \] Setzt man diese Werte in die Gleichung ein: \[ -721 \, \text{J} = Q - (-427,2 \, \text{J}) \] \[ -721 \, \text{J} = Q + 427,2 \, \text{J} \] \[ Q = -721 \, \text{J} - 427,2 \, \text{J} \] \[ Q = -1148,2 \, \text{J} \] Das negative Vorzeichen zeigt an, dass das Gas 1148,2 Joule Wärme abgibt.
Das Gesetz der Thermodynamik gibt es nicht als einzelnes Gesetz, sondern es gibt mehrere Hauptgesetze der Thermodynamik, die die grundlegenden Prinzipien der Energieumwandlung und -übertragung in... [mehr]
Zigarettenrauch steigt in der Regel nach oben, weil er wärmer ist als die umgebende Luft. Warme Luft (und damit auch warmer Rauch) ist leichter als kalte Luft und steigt deshalb auf. In einem Rau... [mehr]
Der latente Wärmestrom ist das Bindeglied zwischen der Temperatur und dem Phasenwechsel von Stoffen. Er beschreibt die Energie, die bei einem Phasenübergang, wie z.B. von fest zu flüssi... [mehr]
Die Ausdehnung von Stoffen beim Erwärmen auf Teilchenebene lässt sich durch die Bewegung der Teilchen erklären. Wenn ein Stoff erhitzt wird, nehmen die Teilchen (Atome oder Molekül... [mehr]