Die Kapazität \( C \) eines Plattenkondensators berechnest du mit folgender Formel: \[ C = \varepsilon_0 \cdot \varepsilon_r \cdot \frac{A}{d} \] **Bedeutung der Symbole:** - \( C \): Kapazit&a... [mehr]
Beim waagerechten Wurf handelt es sich um eine spezielle Form des schiefen Wurfs, bei dem ein Objekt mit einer bestimmten Anfangsgeschwindigkeit horizontal geworfen wird. Die Berechnung erfolgt in zwei Dimensionen: horizontal und vertikal. 1. **Horizontale Bewegung**: - Die horizontale Geschwindigkeit \( v_x \) bleibt konstant, da keine horizontalen Kräfte wirken (Luftwiderstand wird oft vernachlässigt). - Die horizontale Entfernung \( x \) nach einer Zeit \( t \) wird berechnet mit: \[ x = v_x \cdot t \] 2. **Vertikale Bewegung**: - Die vertikale Bewegung wird durch die Erdbeschleunigung \( g \) beeinflusst (ca. \( 9,81 \, \text{m/s}^2 \)). - Die Höhe \( y \) nach einer Zeit \( t \) wird berechnet mit: \[ y = \frac{1}{2} g t^2 \] - Die Anfangshöhe \( h_0 \) kann ebenfalls berücksichtigt werden: \[ y = h_0 - \frac{1}{2} g t^2 \] 3. **Flugzeit**: - Um die Zeit \( t \) zu bestimmen, die das Objekt benötigt, um den Boden zu erreichen, kann die Gleichung für die vertikale Bewegung umgestellt werden, wenn die Endhöhe \( y = 0 \) ist. 4. **Reichweite**: - Die Reichweite \( R \) kann dann berechnet werden, indem man die Flugzeit in die Gleichung für die horizontale Bewegung einsetzt. Diese Formeln ermöglichen es, die Bewegung eines waagerecht geworfenen Objekts zu analysieren und verschiedene Parameter wie Reichweite und Flugzeit zu berechnen.
Die Kapazität \( C \) eines Plattenkondensators berechnest du mit folgender Formel: \[ C = \varepsilon_0 \cdot \varepsilon_r \cdot \frac{A}{d} \] **Bedeutung der Symbole:** - \( C \): Kapazit&a... [mehr]
Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt in einer bestimmten Zeitspanne bewegt. Sie beschreibt also, welche Strecke in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird. Die gebräuchli... [mehr]
Bei einer geradlinig gleichförmigen Bewegung gilt: **Strecke (s):** \( s = v \cdot t \) **Zeit (t):** \( t = \frac{s}{v} \) Dabei ist \( s \) = zurückgelegte Strecke (in Metern, m)... [mehr]
Die drei Newtonschen Gesetze (auch Newtonsche Axiome genannt) lauten: 1. **Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Gesetz):** Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger... [mehr]
Um aus dem Bremsweg die Geschwindigkeit zu berechnen, nutzt man die Faustformel für den Bremsweg bei einer Vollbremsung auf trockener Fahrbahn: **Bremsweg (in Meter) = (Geschwindigkeit in km/h :... [mehr]
Bei der Beschreibung von Bewegungen vereinfacht man häufig, um komplexe reale Situationen mathematisch oder physikalisch besser handhabbar zu machen. Typische Vereinfachungen und die jeweiligen A... [mehr]
Es gibt kein allgemeines Formelzeichen speziell für „Bewegung“, da Bewegung ein physikalisches Phänomen ist, das durch verschiedene Größen beschrieben wird. Typische F... [mehr]
Ein Referenzrahmen dient dazu, Beobachtungen, Messungen oder Analysen in einen bestimmten Kontext zu setzen. In der Physik bezeichnet ein Referenzrahmen beispielsweise ein Koordinatensystem, von dem a... [mehr]
Ein hochgeworfener Körper im fahrenden Zug bewegt sich aus Sicht eines Mitfahrenden genauso, als ob der Zug stehen würde: Der Körper fliegt senkrecht nach oben und fällt wieder in... [mehr]
Die Lorentzkontraktion ist ein Phänomen aus der speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Sie besagt, dass die Länge eines bewegten Objekts in Bewegungsrichtung kürzer er... [mehr]