Welche Vorgänge gibt es bei der Fluoreszenz?

Antwort

Fluoreszenz ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Material Licht absorbiert und dann Licht einer längeren Wellenlänge wieder emittiert. Die grundlegenden Vorgänge bei der Fluoreszenz sind: 1. **Anregung**: Ein Elektron im Fluoreszenzmaterial absorbiert ein Photon und wird dadurch auf ein höheres Energieniveau angehoben. 2. **Interne Umwandlung**: Das angeregte Elektron verliert einen Teil seiner Energie durch nicht-strahlende Übergänge (z.B. durch Wärmeabgabe) und fällt auf ein etwas niedrigeres, aber immer noch angeregtes Energieniveau. 3. **Emission**: Das Elektron fällt schließlich auf sein ursprüngliches Energieniveau zurück und emittiert dabei ein Photon. Dieses emittierte Photon hat eine längere Wellenlänge (und somit weniger Energie) als das ursprünglich absorbierte Photon. 4. **Relaxation**: Das Material kehrt in seinen Grundzustand zurück, und der Prozess kann von neuem beginnen, wenn wieder Photonen absorbiert werden. Diese Vorgänge sind in einem Jablonski-Diagramm anschaulich dargestellt, das die verschiedenen Energiezustände und Übergänge zeigt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten