Beim optischen Pumpen mit Rubidium wird tatsächlich die Hochfrequenz (HF)-Resonanz gemessen, um Informationen über die Isotopenhäufigkeiten zu erhalten. Dabei nutzt man die Tatsache, da... [mehr]
Bei dem Versuch „Optisches Pumpen“ wird die Temperatur in der Regel nicht direkt mit der Hochfrequenz (HF) gemessen. Die Hochfrequenz dient dazu, die Energieniveaus der Atome (meist Rubidium oder Natrium) in Resonanz zu bringen und so die Besetzungsänderungen der Zeeman-Niveaus zu beobachten. Die Temperatur des Gasbehälters (z. B. der Rubidiumdampfzelle) wird meist separat mit einem Thermometer oder Temperatursensor gemessen, da sie einen Einfluss auf die Dampfkonzentration und damit auf das optische Pumpen hat. Die Hochfrequenz wird also zur Anregung der Atome verwendet, nicht zur Temperaturmessung. Die Temperaturmessung erfolgt unabhängig davon, meist mit einem klassischen Messgerät. Weitere Informationen zum Versuch findest du z. B. auf [Wikipedia: Optisches Pumpen](https://de.wikipedia.org/wiki/Optisches_Pumpen).
Beim optischen Pumpen mit Rubidium wird tatsächlich die Hochfrequenz (HF)-Resonanz gemessen, um Informationen über die Isotopenhäufigkeiten zu erhalten. Dabei nutzt man die Tatsache, da... [mehr]