Um die Endtemperatur der Flüssigkeit zu berechnen, kannst du die Formel für die Wärmeübertragung verwenden: \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] Dabei ist: - \( Q \) die zugefü... [mehr]
Um die Endtemperatur einer Wassermenge zu berechnen, der eine bestimmte Wärmemenge zugeführt wird, kann die spezifische Wärmekapazität von Wasser verwendet werden. Der Lösungsweg ist wie folgt: 1. **Gegebene Werte:** - Masse des Wassers (\(m\)): 3 kg (da 1 Liter Wasser etwa 1 kg wiegt) - Anfangstemperatur (\(T_{\text{initial}}\)): 20 °C - Zugeführte Wärmemenge (\(Q\)): 60 kJ = 60.000 J (da 1 kJ = 1.000 J) - Spezifische Wärmekapazität von Wasser (\(c\)): 4.18 J/g°C oder 4.18 kJ/kg°C 2. **Formel zur Berechnung der Endtemperatur:** \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] wobei \(\Delta T\) die Temperaturänderung ist (\(T_{\text{final}} - T_{\text{initial}}\)). 3. **Umstellen der Formel nach \(\Delta T\):** \[ \Delta T = \frac{Q}{m \cdot c} \] 4. **Einsetzen der Werte:** \[ \Delta T = \frac{60.000 \text{ J}}{3 \text{ kg} \cdot 4.18 \text{ kJ/kg°C}} \] Da 4.18 kJ/kg°C = 4180 J/kg°C, wird die Formel: \[ \Delta T = \frac{60.000 \text{ J}}{3 \text{ kg} \cdot 4180 \text{ J/kg°C}} \] 5. **Berechnung:** \[ \Delta T = \frac{60.000}{12.540} \approx 4.78 °C \] 6. **Endtemperatur berechnen:** \[ T_{\text{final}} = T_{\text{initial}} + \Delta T \] \[ T_{\text{final}} = 20 °C + 4.78 °C = 24.78 °C \] Die Endtemperatur der Wassermenge beträgt also etwa 24.78 °C.
Um die Endtemperatur der Flüssigkeit zu berechnen, kannst du die Formel für die Wärmeübertragung verwenden: \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] Dabei ist: - \( Q \) die zugefü... [mehr]
Die Dichte feuchter Luft (\(\rho\)) hängt von Temperatur, relativer Feuchte und dem Luftdruck (der mit der Höhe über Normalnull, NN, abnimmt) ab. Die Berechnung erfolgt in mehreren Schr... [mehr]
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir berechnen, wie viel Wärmeenergie benötigt wird, um die Luft im Raum von 15 °C auf 25 °C zu erwärmen, und dann bestimmen, auf welch... [mehr]
Zigarettenrauch steigt in der Regel nach oben, weil er wärmer ist als die umgebende Luft. Warme Luft (und damit auch warmer Rauch) ist leichter als kalte Luft und steigt deshalb auf. In einem Rau... [mehr]
Wasseroberflächen sind immer horizontal, weil die Schwerkraft auf alle Wassermoleküle gleichmäßig nach unten wirkt. Dadurch richtet sich die Oberfläche des Wassers so aus, da... [mehr]
Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) eines Materials beschreibt, wie stark es ein elektrisches Feld beeinflusst bzw. wie gut es elektrische Ladungen polarisieren kann. Bei K... [mehr]
Ja, in diesem Fall kann Zugluft entstehen. Wenn zwei Räume deutlich unterschiedliche Temperaturen haben (z. B. 25 °C und 15 °C) und die Tür zwischen ihnen offen steht, kommt es zu ei... [mehr]
Um den Brechungswinkel \(\alpha\) zu berechnen, nutzt man das **Snellius’sche Brechungsgesetz**: \[ n_1 \cdot \sin(\theta_1) = n_2 \cdot \sin(\theta_2) \] - \(n_1\): Brechungsindex der Luft (c... [mehr]
Die Temperatur eines Heizdrahts aus Kanthal A1 hängt direkt von der elektrischen Stromdichte ab, da durch den elektrischen Strom Wärme (Joule’sche Wärme) erzeugt wird. Die grundle... [mehr]
Die Umrechnungszahl 273,15 ist dimensionslos, das heißt, sie hat keine eigene physikalische Einheit. Sie wird jedoch im Zusammenhang mit Temperaturen verwendet, insbesondere beim Umrechnen zwisc... [mehr]