Das Gesetz der Thermodynamik gibt es nicht als einzelnes Gesetz, sondern es gibt mehrere Hauptgesetze der Thermodynamik, die die grundlegenden Prinzipien der Energieumwandlung und -übertragung in... [mehr]
Um die benötigte Leistung zu berechnen, kann die Formel für die Wärmemenge \( Q \) verwendet werden: \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] Dabei ist: - \( m \) die Masse des Wassers in Kilogramm (kg), - \( c \) die spezifische Wärmekapazität von Wasser (ca. 4,18 kJ/(kg·K)), - \( \Delta T \) die Temperaturdifferenz in Kelvin (K). 1. Zuerst die Masse des Wassers berechnen: Da 1 Liter Wasser etwa 1 Kilogramm wiegt, sind 30 Liter Wasser 30 Kilogramm. 2. Die Temperaturdifferenz berechnen: \[ \Delta T = 40^\circ C - 10^\circ C = 30 K \] 3. Die Wärmemenge berechnen: \[ Q = 30 \, \text{kg} \cdot 4,18 \, \text{kJ/(kg·K)} \cdot 30 \, \text{K} \] \[ Q = 30 \cdot 4,18 \cdot 30 \] \[ Q = 3762 \, \text{kJ} \] 4. Die Leistung berechnen: Leistung \( P \) ist die Wärmemenge \( Q \) geteilt durch die Zeit \( t \) in Sekunden (s). Die Zeit in Sekunden: \[ 4 \, \text{min} = 4 \cdot 60 \, \text{s} = 240 \, \text{s} \] \[ P = \frac{Q}{t} = \frac{3762 \, \text{kJ}}{240 \, \text{s}} \] \[ P = 15,675 \, \text{kW} \] Die benötigte Leistung beträgt also etwa 15,675 kW.
Das Gesetz der Thermodynamik gibt es nicht als einzelnes Gesetz, sondern es gibt mehrere Hauptgesetze der Thermodynamik, die die grundlegenden Prinzipien der Energieumwandlung und -übertragung in... [mehr]
Die Leitfähigkeit von Halbleitern steigt mit zunehmender Temperatur. Das liegt daran, dass bei höheren Temperaturen mehr Elektronen genug Energie erhalten, um vom Valenzband ins Leitungsband... [mehr]
Die Dichte feuchter Luft (\(\rho\)) hängt von Temperatur, relativer Feuchte und dem Luftdruck (der mit der Höhe über Normalnull, NN, abnimmt) ab. Die Berechnung erfolgt in mehreren Schr... [mehr]
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir berechnen, wie viel Wärmeenergie benötigt wird, um die Luft im Raum von 15 °C auf 25 °C zu erwärmen, und dann bestimmen, auf welch... [mehr]
Zigarettenrauch steigt in der Regel nach oben, weil er wärmer ist als die umgebende Luft. Warme Luft (und damit auch warmer Rauch) ist leichter als kalte Luft und steigt deshalb auf. In einem Rau... [mehr]
Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) eines Materials beschreibt, wie stark es ein elektrisches Feld beeinflusst bzw. wie gut es elektrische Ladungen polarisieren kann. Bei K... [mehr]
Ja, in diesem Fall kann Zugluft entstehen. Wenn zwei Räume deutlich unterschiedliche Temperaturen haben (z. B. 25 °C und 15 °C) und die Tür zwischen ihnen offen steht, kommt es zu ei... [mehr]
Die Leistung \( P \) berechnest du mit der Formel: \[ P = \frac{W}{t} \] Dabei ist \( W \) die verrichtete Arbeit und \( t \) die Zeit. Die Arbeit \( W \) beim Heben oder Bewegen gegen die Schwerkr... [mehr]
Die Temperatur eines Heizdrahts aus Kanthal A1 hängt direkt von der elektrischen Stromdichte ab, da durch den elektrischen Strom Wärme (Joule’sche Wärme) erzeugt wird. Die grundle... [mehr]
Um die Leistung \( P \) zu berechnen, die an einem Widerstand abfällt, kannst du folgende Formeln verwenden: 1. \( P = U \cdot I \) (Spannung mal Strom) 2. \( P = I^2 \cdot R \) (Strom zum Quadr... [mehr]