Um den Widerstand R1 zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist P die Leistung, U die Spannung und R der Widerstand. Um R1 zu finden, kanns... [mehr]
Um die benötigte Leistung zu berechnen, um 30 Liter Wasser von 10°C auf 40°C in 4 Minuten zu erwärmen, kannst du die folgende Formel verwenden: \[ P = \frac{Q}{t} \] wobei \( P \) die Leistung in Watt (W), \( Q \) die zugeführte Wärmeenergie in Joule (J) und \( t \) die Zeit in Sekunden (s) ist. Zuerst berechnest du die zugeführte Wärmeenergie \( Q \) mit der Formel: \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] wobei: - \( m \) die Masse des Wassers in Kilogramm (kg) ist (1 Liter Wasser entspricht etwa 1 kg), - \( c \) die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist (ca. 4.186 J/g°C oder 4186 J/kg°C), - \( \Delta T \) die Temperaturänderung in Grad Celsius (°C) ist. Für 30 Liter Wasser (also 30 kg), eine Temperaturänderung von 10°C auf 40°C (also 30°C), und die spezifische Wärmekapazität von Wasser: \[ Q = 30 \, \text{kg} \cdot 4186 \, \text{J/kg°C} \cdot 30 \, \text{°C} \] \[ Q = 30 \cdot 4186 \cdot 30 \] \[ Q = 3,767,400 \, \text{J} \] Die Zeit \( t \) beträgt 4 Minuten, was 240 Sekunden entspricht: \[ t = 4 \, \text{min} \cdot 60 \, \text{s/min} = 240 \, \text{s} \] Nun kannst du die Leistung \( P \) berechnen: \[ P = \frac{3,767,400 \, \text{J}}{240 \, \text{s}} \] \[ P = 15,697.5 \, \text{W} \] Die benötigte Leistung beträgt also etwa 15,697.5 Watt.
Um den Widerstand R1 zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist P die Leistung, U die Spannung und R der Widerstand. Um R1 zu finden, kanns... [mehr]
Die Schallgeschwindigkeit in Wasser bei 20 °C beträgt etwa 1482 m/s.
Die Schallgeschwindigkeit in Wasser beträgt etwa 1482 Meter pro Sekunde (m/s) bei 25 Grad Celsius. Diese Geschwindigkeit kann jedoch je nach Temperatur, Druck und Salzgehalt des Wassers variieren... [mehr]
Um die maximale Geschwindigkeit in einer bestimmten Zeit zu berechnen, wenn die Leistung bekannt ist, kannst du die folgende Formel verwenden: 1. **Leistung (P)**: Diese wird in Watt (W) gemessen und... [mehr]
Die Luft im Glas wird komprimiert, und ein Teil der Luft kann aus dem Glas entweichen, während der Wasserdruck zunimmt.
Der Druck im Wasser hängt von der Tiefe ab, nicht direkt von der Form oder dem Volumen des Behälters. In einem Flüssigkeitsbehälter ist der Druck in einer bestimmten Tiefe konstant... [mehr]
Die Dichte von Wasser beträgt etwa 1 g/cm³ (oder 1000 kg/m³) bei 4 °C. Die Dichte von Öl variiert je nach Art, liegt jedoch typischerweise zwischen 0,8 und 0,9 g/cm³. Das... [mehr]