Wasser kondensiert an Glasscheiben auf der Seite, die kälter ist als die umgebende Luft und deren Temperatur unter dem Taupunkt der Luft liegt. In der Praxis bedeutet das: - **Im Winter**: Konde... [mehr]
Das Phänomen, dass man den Laserpointer doppelt sieht, wenn er schräg an eine Glasscheibe gehalten wird, liegt an der Reflexion und Brechung des Lichts an der Glasoberfläche. 1. **Reflexion**: Ein Teil des Laserlichts wird an der Vorderseite der Glasscheibe reflektiert. Diese Reflexion erzeugt einen Lichtpunkt auf der angrenzenden Wand. 2. **Brechung und zweite Reflexion**: Der andere Teil des Laserlichts tritt in die Glasscheibe ein und wird dabei gebrochen. Wenn das Licht auf die Rückseite der Glasscheibe trifft, wird ein Teil davon erneut reflektiert und tritt dann wieder aus der Glasscheibe aus. Dieser gebrochene und reflektierte Strahl erzeugt einen zweiten Lichtpunkt auf der Wand. Da die beiden Lichtstrahlen unterschiedliche Wege zurücklegen und an verschiedenen Stellen reflektiert und gebrochen werden, erscheinen sie als zwei getrennte Punkte auf der Wand.
Wasser kondensiert an Glasscheiben auf der Seite, die kälter ist als die umgebende Luft und deren Temperatur unter dem Taupunkt der Luft liegt. In der Praxis bedeutet das: - **Im Winter**: Konde... [mehr]