Wo kondensiert Wasser an Glasscheiben?

Antwort

Wasser kondensiert an Glasscheiben auf der Seite, die kälter ist als die umgebende Luft und deren Temperatur unter dem Taupunkt der Luft liegt. In der Praxis bedeutet das: - **Im Winter**: Kondensation tritt meist an der Innenseite der Fensterscheibe auf, weil die warme, feuchte Raumluft auf die kalte Glasscheibe trifft und dort abkühlt. Die Feuchtigkeit aus der Luft schlägt sich als Wassertröpfchen nieder. - **Im Sommer** (bei stark gekühlten Räumen): Kondensation kann an der Außenseite der Scheibe auftreten, wenn die Scheibe durch Klimaanlagen innen sehr kalt ist und draußen warme, feuchte Luft an die kalte Außenseite gelangt. Entscheidend ist immer, dass die Glasoberfläche kälter als der Taupunkt der angrenzenden Luftschicht ist.

KI fragen