Die zwei grundlegenden Gleichungen, die die Abbildung durch Linsen und Spiegel beschreiben, sind die Linsengleichung und die Spiegelgleichung. Beide Gleichungen sind ähnlich in ihrer Form und Anwendung. 1. **Linsengleichung:** \[ \frac{1}{f} = \frac{1}{d_o} + \frac{1}{d_i} \] Hierbei ist \( f \) die Brennweite der Linse, \( d_o \) die Gegenstandsweite (Abstand des Gegenstands von der Linse) und \( d_i \) die Bildweite (Abstand des Bildes von der Linse). 2. **Spiegelgleichung:** \[ \frac{1}{f} = \frac{1}{d_o} + \frac{1}{d_i} \] Diese Gleichung hat die gleiche Form wie die Linsengleichung, wobei \( f \) die Brennweite des Spiegels, \( d_o \) die Gegenstandsweite und \( d_i \) die Bildweite ist. Bei konkaven Spiegeln ist die Brennweite positiv, bei konvexen Spiegeln negativ. Beide Gleichungen sind essenziell für die Berechnung der Position und Größe von Bildern, die durch Linsen und Spiegel erzeugt werden.