Das Energienstufenmodell ist ein einfaches Konzept, um zu verstehen, wie Energie in Atomen funktioniert. Stell dir vor, ein Atom ist wie ein kleines Sonnensystem. In der Mitte gibt es den Atomkern, de... [mehr]
Um die Geschwindigkeit der α-Teilchen zu berechnen, die eine Energie von 7,36 MeV besitzen, kannst du die Beziehung zwischen kinetischer Energie und Geschwindigkeit verwenden. Die kinetische Energie \( E \) eines Teilchens ist gegeben durch die Formel: \[ E = \frac{1}{2} m v^2 \] Für relativistische Geschwindigkeiten muss jedoch die relativistische Energieformel verwendet werden: \[ E = \sqrt{(pc)^2 + (m_0 c^2)^2} \] Hierbei ist \( p \) der Impuls, \( m_0 \) die Ruhemasse des α-Teilchens und \( c \) die Lichtgeschwindigkeit. Die Ruhemasse eines α-Teilchens beträgt etwa \( 4 \, \text{u} \) (u ist die atomare Masseneinheit, etwa \( 1.66 \times 10^{-27} \, \text{kg} \)), was ungefähr \( 4 \times 1.66 \times 10^{-27} \, \text{kg} \approx 6.64 \times 10^{-27} \, \text{kg} \) ergibt. Um die Geschwindigkeit zu berechnen, ist es einfacher, die Energie in Joule umzurechnen. 1 MeV entspricht etwa \( 1.6 \times 10^{-13} \, \text{J} \), also: \[ 7.36 \, \text{MeV} \approx 7.36 \times 1.6 \times 10^{-13} \, \text{J} \approx 1.1776 \times 10^{-12} \, \text{J} \] Für die Berechnung der Geschwindigkeit \( v \) kann die Formel für die relativistische Energie umgestellt werden. Eine vereinfachte Methode ist, die relativistische Beziehung zwischen Energie und Geschwindigkeit zu verwenden: \[ E = \frac{m_0 c^2}{\sqrt{1 - \left(\frac{v}{c}\right)^2}} \] Diese Gleichung kann umgestellt werden, um \( v \) zu isolieren. Die Berechnung kann jedoch komplex sein. Eine Näherung für nicht-relativistische Geschwindigkeiten ist: \[ v \approx \sqrt{\frac{2E}{m}} \] Für die Ruhemasse \( m \) des α-Teilchens: \[ v \approx \sqrt{\frac{2 \times 1.1776 \times 10^{-12} \, \text{J}}{6.64 \times 10^{-27} \, \text{kg}}} \] Das ergibt: \[ v \approx \sqrt{\frac{2.3552 \times 10^{-12}}{6.64 \times 10^{-27}}} \approx \sqrt{3.55 \times 10^{14}} \approx 5.95 \times 10^6 \, \text{m/s} \] Die Geschwindigkeit der α-Teilchen, die auf die Goldfolie auftrafen, beträgt also ungefähr \( 5.95 \times 10^6 \, \text{m/s} \).
Das Energienstufenmodell ist ein einfaches Konzept, um zu verstehen, wie Energie in Atomen funktioniert. Stell dir vor, ein Atom ist wie ein kleines Sonnensystem. In der Mitte gibt es den Atomkern, de... [mehr]
Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem geschlossenen System nicht verloren geht. Sie kann nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden, zum Beispiel von kinetischer Energie in... [mehr]
Um die Strecke zu berechnen, die bei einer Geschwindigkeit von 108 km/h in 0,8 Sekunden zurückgelegt wird, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwin... [mehr]
Um ein Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm einfach zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Achsen zeichnen**: Zeichne ein Koordinatensystem. Die horizontale Achse (x-Achse) steht für die Zeit, die v... [mehr]
Die Momentangeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Objekts zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird mathematisch als der Grenzwert der durchschnittlichen Geschwindigkeit beschrieben, wenn der Ze... [mehr]
Innere Energie und Strahlungsenergie sind nicht dasselbe, obwohl sie miteinander verbunden sein können. Innere Energie bezieht sich auf die gesamte Energie, die in einem System aufgrund der Bew... [mehr]
Bei der Umwandlung von potenzieller zu kinetischer Energie handelt es sich um einen grundlegenden Prozess in der Physik, der oft in mechanischen Systemen beobachtet wird. Potenzielle Energie ist die E... [mehr]
Kinetische Energie und mechanische Energie sind nicht dasselbe, obwohl sie miteinander verbunden sind. Kinetische Energie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung besitzt. Sie wird d... [mehr]
Beim Tragen einer Schultasche mit konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke handelt es sich nicht um verrichtete Arbeit im physikalischen Sinne. Arbeit wird in der Physik definiert als das Produkt... [mehr]
Ein Elektron ist ein subatomares Teilchen, das zu den Elementarteilchen gehört. Es hat eine negative elektrische Ladung und ist eines der Hauptbestandteile von Atomen. Elektronen umkreisen den At... [mehr]