Das Gesetz der Thermodynamik gibt es nicht als einzelnes Gesetz, sondern es gibt mehrere Hauptgesetze der Thermodynamik, die die grundlegenden Prinzipien der Energieumwandlung und -übertragung in... [mehr]
Um die Geschwindigkeit der α-Teilchen zu berechnen, die eine Energie von 7,36 MeV besitzen, kannst du die Beziehung zwischen kinetischer Energie und Geschwindigkeit verwenden. Die kinetische Energie \( E \) eines Teilchens ist gegeben durch die Formel: \[ E = \frac{1}{2} m v^2 \] Für relativistische Geschwindigkeiten muss jedoch die relativistische Energieformel verwendet werden: \[ E = \sqrt{(pc)^2 + (m_0 c^2)^2} \] Hierbei ist \( p \) der Impuls, \( m_0 \) die Ruhemasse des α-Teilchens und \( c \) die Lichtgeschwindigkeit. Die Ruhemasse eines α-Teilchens beträgt etwa \( 4 \, \text{u} \) (u ist die atomare Masseneinheit, etwa \( 1.66 \times 10^{-27} \, \text{kg} \)), was ungefähr \( 4 \times 1.66 \times 10^{-27} \, \text{kg} \approx 6.64 \times 10^{-27} \, \text{kg} \) ergibt. Um die Geschwindigkeit zu berechnen, ist es einfacher, die Energie in Joule umzurechnen. 1 MeV entspricht etwa \( 1.6 \times 10^{-13} \, \text{J} \), also: \[ 7.36 \, \text{MeV} \approx 7.36 \times 1.6 \times 10^{-13} \, \text{J} \approx 1.1776 \times 10^{-12} \, \text{J} \] Für die Berechnung der Geschwindigkeit \( v \) kann die Formel für die relativistische Energie umgestellt werden. Eine vereinfachte Methode ist, die relativistische Beziehung zwischen Energie und Geschwindigkeit zu verwenden: \[ E = \frac{m_0 c^2}{\sqrt{1 - \left(\frac{v}{c}\right)^2}} \] Diese Gleichung kann umgestellt werden, um \( v \) zu isolieren. Die Berechnung kann jedoch komplex sein. Eine Näherung für nicht-relativistische Geschwindigkeiten ist: \[ v \approx \sqrt{\frac{2E}{m}} \] Für die Ruhemasse \( m \) des α-Teilchens: \[ v \approx \sqrt{\frac{2 \times 1.1776 \times 10^{-12} \, \text{J}}{6.64 \times 10^{-27} \, \text{kg}}} \] Das ergibt: \[ v \approx \sqrt{\frac{2.3552 \times 10^{-12}}{6.64 \times 10^{-27}}} \approx \sqrt{3.55 \times 10^{14}} \approx 5.95 \times 10^6 \, \text{m/s} \] Die Geschwindigkeit der α-Teilchen, die auf die Goldfolie auftrafen, beträgt also ungefähr \( 5.95 \times 10^6 \, \text{m/s} \).
Das Gesetz der Thermodynamik gibt es nicht als einzelnes Gesetz, sondern es gibt mehrere Hauptgesetze der Thermodynamik, die die grundlegenden Prinzipien der Energieumwandlung und -übertragung in... [mehr]
Wenn elektrischer Strom Arbeit verrichtet, wird elektrische Energie in eine andere Energieform umgewandelt. Das Ergebnis kann zum Beispiel Wärme (wie bei einem Heizgerät), Licht (wie bei ein... [mehr]
Wenn elektrischer Strom durch Widerstände fließt, wird ein Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt. Das liegt daran, dass die Elektronen beim Durchqueren des Widerstandsmate... [mehr]
Lichtenergie ist die Energie, die im Licht steckt. Sie kommt zum Beispiel von der Sonne oder von Lampen. Pflanzen nutzen Lichtenergie, um zu wachsen. Auch Solaranlagen wandeln Lichtenergie in Strom um... [mehr]
Ja, es gibt solche Erkenntnisse – das bekannteste Beispiel ist das Phänomen der **Quantenverschränkung** (englisch: *quantum entanglement*). Dabei handelt es sich um einen quantenmecha... [mehr]
Die Durchschnittsgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt im Mittel über eine bestimmte Zeitspanne bewegt hat. Sie berechnet sich aus dem zurückgelegten Weg geteilt durch die daf... [mehr]
Ja, es gibt eine Formel für den Energieerhaltungssatz. Der Energieerhaltungssatz besagt, dass die Gesamtenergie in einem abgeschlossenen System konstant bleibt. Die allgemeine Formel lautet: **E... [mehr]
Strom, genauer gesagt elektrischer Strom, ist die gerichtete Bewegung von elektrischen Ladungsträgern, meist Elektronen, durch einen Leiter wie zum Beispiel einen Draht. Diese Bewegung entsteht,... [mehr]
Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt in einer bestimmten Zeitspanne bewegt. Sie beschreibt also, welche Strecke in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird. Die gebräuchli... [mehr]
Wenn eine Gewehrkugel senkrecht nach oben mit einer Anfangsgeschwindigkeit \( X \) abgeschossen wird und Luftwiderstand vernachlässigt wird, gilt das Energieerhaltungsgesetz: - Beim Aufstieg wir... [mehr]