Quarks sind elementare Teilchen und die grundlegenden Bausteine der Materie. Sie gehören zur Teilchenfamilie der Fermionen und sind Bestandteile von Protonen und Neutronen, die wiederum die Atomk... [mehr]
Die Quantenphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit den grundlegenden Eigenschaften und dem Verhalten von Materie und Energie auf sehr kleinen Skalen, typischerweise auf der Ebene von Atomen und subatomaren Teilchen, beschäftigt. Sie unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Physik, die die Bewegungen und Wechselwirkungen von Objekten im Alltag beschreibt. Einige zentrale Konzepte der Quantenphysik sind: 1. **Quantisierung**: Energie und andere physikalische Größen sind nicht kontinuierlich, sondern treten in diskreten Einheiten oder "Quanten" auf. Zum Beispiel kann ein Elektron in einem Atom nur bestimmte Energieniveaus annehmen. 2. **Wellen-Teilchen-Dualismus**: Teilchen wie Elektronen und Photonen (Lichtteilchen) zeigen sowohl Eigenschaften von Teilchen als auch von Wellen. Dies bedeutet, dass sie sich in bestimmten Experimenten wie Teilchen und in anderen wie Wellen verhalten. 3. **Unschärferelation**: Formuliert von Werner Heisenberg, besagt diese Relation, dass es unmöglich ist, sowohl den Ort als auch den Impuls eines Teilchens mit beliebiger Genauigkeit gleichzeitig zu bestimmen. Je genauer man den einen Wert kennt, desto ungenauer wird der andere. 4. **Superposition**: Quantenobjekte können sich in mehreren Zuständen gleichzeitig befinden, bis sie gemessen werden. Dies führt zu Phänomenen wie dem berühmten Gedankenexperiment von Schrödingers Katze, bei dem eine Katze gleichzeitig lebendig und tot ist, bis der Zustand beobachtet wird. 5. **Verschränkung**: Quantenobjekte können miteinander verbunden sein, sodass der Zustand eines Teilchens instantan den Zustand eines anderen beeinflussen kann, unabhängig von der Entfernung zwischen ihnen. Dies wird als "spukhafte Fernwirkung" bezeichnet. Die Quantenphysik hat weitreichende Anwendungen, darunter in der Quantenmechanik, der Quantenfeldtheorie, der Halbleitertechnologie, der Quantencomputing und der Quantenkryptographie. Sie hat unser Verständnis der Natur revolutioniert und viele Technologien hervorgebracht, die heute in der modernen Welt verwendet werden.
Quarks sind elementare Teilchen und die grundlegenden Bausteine der Materie. Sie gehören zur Teilchenfamilie der Fermionen und sind Bestandteile von Protonen und Neutronen, die wiederum die Atomk... [mehr]
In der Physik bedeutet „durchlässig“, dass ein Material oder Medium bestimmte Teilchen, Strahlung oder Felder hindurchlässt. Das kann sich zum Beispiel auf Licht, Wärme, ele... [mehr]
Die wichtigsten Messgrößen der Gravitation sind: 1. **Gravitationskonstante (G):** Sie gibt die Stärke der Gravitation an und hat den Wert \( G = 6{,}674 \times 10^{-11} \,... [mehr]
Lichtenergie ist die Energie, die im Licht steckt. Sie kommt zum Beispiel von der Sonne oder von Lampen. Pflanzen nutzen Lichtenergie, um zu wachsen. Auch Solaranlagen wandeln Lichtenergie in Strom um... [mehr]
Ja, es gibt solche Erkenntnisse – das bekannteste Beispiel ist das Phänomen der **Quantenverschränkung** (englisch: *quantum entanglement*). Dabei handelt es sich um einen quantenmecha... [mehr]
Das alte physikalische Kraftmaß ist das **Pond (abgekürzt: p)**. Ein Pond entspricht der Kraft, die benötigt wird, um eine Masse von 1 Kilogramm unter Normalbedingungen (Erdbeschleunig... [mehr]
Die kleinste in der Physik bekannte und verwendete Längeneinheit ist die sogenannte Planck-Länge. Sie beträgt etwa 1,616 × 10⁻³⁵ Meter. Die Planck-Länge ist eine fundame... [mehr]
Das klassische Strahlungsgesetz, auch bekannt als Rayleigh-Jeans-Gesetz, beschreibt die spektrale Verteilung der Energie der elektromagnetischen Strahlung eines Schwarzen Körpers im thermischen G... [mehr]
Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt in einer bestimmten Zeitspanne bewegt. Sie beschreibt also, welche Strecke in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird. Die gebräuchli... [mehr]
Die Leistung \( P \) berechnest du mit der Formel: \[ P = \frac{W}{t} \] Dabei ist \( W \) die verrichtete Arbeit und \( t \) die Zeit. Die Arbeit \( W \) beim Heben oder Bewegen gegen die Schwerkr... [mehr]