Das Gesetz der Thermodynamik gibt es nicht als einzelnes Gesetz, sondern es gibt mehrere Hauptgesetze der Thermodynamik, die die grundlegenden Prinzipien der Energieumwandlung und -übertragung in... [mehr]
Um die Endtemperatur der Flüssigkeit zu berechnen, kannst du die Formel für die Wärmeübertragung verwenden: \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] Dabei ist: - \( Q \) die zugeführte Wärme in Joule, - \( m \) die Masse der Flüssigkeit in Kilogramm, - \( c \) die spezifische Wärmekapazität der Flüssigkeit (für Wasser etwa \( 4,18 \, \text{J/g°C} \) oder \( 4180 \, \text{J/kg°C} \)), - \( \Delta T \) die Temperaturänderung in °C. 1. **Berechnung der zugeführten Wärme \( Q \)**: Die Heizleistung beträgt 960 W, und die Zeit ist 10 Minuten (600 Sekunden). \[ Q = P \cdot t = 960 \, \text{W} \cdot 600 \, \text{s} = 576000 \, \text{J} \] 2. **Berechnung der Masse \( m \)**: Da 1 Liter Wasser etwa 1 kg wiegt, sind 1,6 Liter etwa 1,6 kg. 3. **Berechnung der Temperaturänderung \( \Delta T \)**: Setze die Werte in die Formel ein: \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] \[ 576000 \, \text{J} = 1,6 \, \text{kg} \cdot 4180 \, \text{J/kg°C} \cdot \Delta T \] Um \( \Delta T \) zu berechnen, forme die Gleichung um: \[ \Delta T = \frac{576000 \, \text{J}}{1,6 \, \text{kg} \cdot 4180 \, \text{J/kg°C}} \] \[ \Delta T = \frac{576000}{6688} \approx 86,2 \, °C \] 4. **Berechnung der Endtemperatur**: Die Anfangstemperatur beträgt 16 °C, also: \[ T_{\text{End}} = T_{\text{Anfang}} + \Delta T = 16 \, °C + 86,2 \, °C \approx 102,2 \, °C \] Die Endtemperatur der Suppe beträgt also etwa 102,2 °C.
Das Gesetz der Thermodynamik gibt es nicht als einzelnes Gesetz, sondern es gibt mehrere Hauptgesetze der Thermodynamik, die die grundlegenden Prinzipien der Energieumwandlung und -übertragung in... [mehr]
Der latente Wärmestrom ist das Bindeglied zwischen der Temperatur und dem Phasenwechsel von Stoffen. Er beschreibt die Energie, die bei einem Phasenübergang, wie z.B. von fest zu flüssi... [mehr]
Die Leitfähigkeit von Halbleitern steigt mit zunehmender Temperatur. Das liegt daran, dass bei höheren Temperaturen mehr Elektronen genug Energie erhalten, um vom Valenzband ins Leitungsband... [mehr]
Wenn elektrischer Strom Arbeit verrichtet, wird elektrische Energie in eine andere Energieform umgewandelt. Das Ergebnis kann zum Beispiel Wärme (wie bei einem Heizgerät), Licht (wie bei ein... [mehr]
Wenn elektrischer Strom durch Widerstände fließt, wird ein Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt. Das liegt daran, dass die Elektronen beim Durchqueren des Widerstandsmate... [mehr]
Lichtenergie ist die Energie, die im Licht steckt. Sie kommt zum Beispiel von der Sonne oder von Lampen. Pflanzen nutzen Lichtenergie, um zu wachsen. Auch Solaranlagen wandeln Lichtenergie in Strom um... [mehr]
Die Dichte feuchter Luft (\(\rho\)) hängt von Temperatur, relativer Feuchte und dem Luftdruck (der mit der Höhe über Normalnull, NN, abnimmt) ab. Die Berechnung erfolgt in mehreren Schr... [mehr]
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir berechnen, wie viel Wärmeenergie benötigt wird, um die Luft im Raum von 15 °C auf 25 °C zu erwärmen, und dann bestimmen, auf welch... [mehr]
Ja, es gibt eine Formel für den Energieerhaltungssatz. Der Energieerhaltungssatz besagt, dass die Gesamtenergie in einem abgeschlossenen System konstant bleibt. Die allgemeine Formel lautet: **E... [mehr]
Zigarettenrauch steigt in der Regel nach oben, weil er wärmer ist als die umgebende Luft. Warme Luft (und damit auch warmer Rauch) ist leichter als kalte Luft und steigt deshalb auf. In einem Rau... [mehr]