Der latente Wärmestrom ist das Bindeglied zwischen der Temperatur und dem Phasenwechsel von Stoffen. Er beschreibt die Energie, die bei einem Phasenübergang, wie z.B. von fest zu flüssi... [mehr]
Um die Endtemperatur der Flüssigkeit zu berechnen, kannst du die Formel für die Wärmeübertragung verwenden: \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] Dabei ist: - \( Q \) die zugeführte Wärme in Joule, - \( m \) die Masse der Flüssigkeit in Kilogramm, - \( c \) die spezifische Wärmekapazität der Flüssigkeit (für Wasser etwa \( 4,18 \, \text{J/g°C} \) oder \( 4180 \, \text{J/kg°C} \)), - \( \Delta T \) die Temperaturänderung in °C. 1. **Berechnung der zugeführten Wärme \( Q \)**: Die Heizleistung beträgt 960 W, und die Zeit ist 10 Minuten (600 Sekunden). \[ Q = P \cdot t = 960 \, \text{W} \cdot 600 \, \text{s} = 576000 \, \text{J} \] 2. **Berechnung der Masse \( m \)**: Da 1 Liter Wasser etwa 1 kg wiegt, sind 1,6 Liter etwa 1,6 kg. 3. **Berechnung der Temperaturänderung \( \Delta T \)**: Setze die Werte in die Formel ein: \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] \[ 576000 \, \text{J} = 1,6 \, \text{kg} \cdot 4180 \, \text{J/kg°C} \cdot \Delta T \] Um \( \Delta T \) zu berechnen, forme die Gleichung um: \[ \Delta T = \frac{576000 \, \text{J}}{1,6 \, \text{kg} \cdot 4180 \, \text{J/kg°C}} \] \[ \Delta T = \frac{576000}{6688} \approx 86,2 \, °C \] 4. **Berechnung der Endtemperatur**: Die Anfangstemperatur beträgt 16 °C, also: \[ T_{\text{End}} = T_{\text{Anfang}} + \Delta T = 16 \, °C + 86,2 \, °C \approx 102,2 \, °C \] Die Endtemperatur der Suppe beträgt also etwa 102,2 °C.
Der latente Wärmestrom ist das Bindeglied zwischen der Temperatur und dem Phasenwechsel von Stoffen. Er beschreibt die Energie, die bei einem Phasenübergang, wie z.B. von fest zu flüssi... [mehr]
Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) eines Materials beschreibt, wie stark es ein elektrisches Feld beeinflusst bzw. wie gut es elektrische Ladungen polarisieren kann. Bei K... [mehr]
Ja, in diesem Fall kann Zugluft entstehen. Wenn zwei Räume deutlich unterschiedliche Temperaturen haben (z. B. 25 °C und 15 °C) und die Tür zwischen ihnen offen steht, kommt es zu ei... [mehr]
In einem Gammaspektrometer wird die Energie von detektierten Gammastrahlen gemessen und als Spektrum dargestellt. Wenn im Bereich von 82–84 keV ein Peak angezeigt wird, bedeutet das, dass Gammas... [mehr]
Amplitude und Energie sind zwei verschiedene physikalische Begriffe, die aber miteinander in Zusammenhang stehen können. **Amplitude** beschreibt die maximale Auslenkung einer Schwingung oder We... [mehr]
Wenn du unbegrenzt Energie aus einem höherdimensionalen Raum wie dem sogenannten Hyperraum beziehen könntest, hätte das weitreichende physikalische und technologische Konsequenzen: 1.... [mehr]
Die Temperatur eines Heizdrahts aus Kanthal A1 hängt direkt von der elektrischen Stromdichte ab, da durch den elektrischen Strom Wärme (Joule’sche Wärme) erzeugt wird. Die grundle... [mehr]
Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem abgeschlossenen System weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden kann. Die Gesamtenergie bleib... [mehr]
Die Umrechnungszahl 273,15 ist dimensionslos, das heißt, sie hat keine eigene physikalische Einheit. Sie wird jedoch im Zusammenhang mit Temperaturen verwendet, insbesondere beim Umrechnen zwisc... [mehr]
Das Energienstufenmodell ist ein einfaches Konzept, um zu verstehen, wie Energie in Atomen funktioniert. Stell dir vor, ein Atom ist wie ein kleines Sonnensystem. In der Mitte gibt es den Atomkern, de... [mehr]