Amplitude und Energie sind zwei verschiedene physikalische Begriffe, die aber miteinander in Zusammenhang stehen können. **Amplitude** beschreibt die maximale Auslenkung einer Schwingung oder We... [mehr]
Ein einfaches physikalisches Beispiel für das Superpositionsprinzip ist das Verhalten von Wellen, insbesondere bei Wasserwellen. Wenn zwei Wellenfronten aufeinandertreffen, addieren sich ihre Amplituden an jedem Punkt im Raum. Dies kann zu konstruktiver Interferenz führen, wenn die Wellen in Phase sind (d.h. ihre Wellenberge und -täler übereinstimmen), was zu einer größeren Amplitude führt. Umgekehrt kann es zu destruktiver Interferenz kommen, wenn die Wellen außer Phase sind (d.h. der Wellenberg einer Welle auf das Wellental einer anderen trifft), was die Amplitude verringert oder sogar zu einer vollständigen Auslöschung führen kann. Dieses Prinzip gilt nicht nur für Wasserwellen, sondern auch für andere Wellenarten, wie Schall- oder Lichtwellen.
Amplitude und Energie sind zwei verschiedene physikalische Begriffe, die aber miteinander in Zusammenhang stehen können. **Amplitude** beschreibt die maximale Auslenkung einer Schwingung oder We... [mehr]
Schrödingers Experiment, bekannt als Schrödingers Katze, ist ein Gedankenexperiment in der Quantenmechanik, das von Erwin Schrödinger 1935 formuliert wurde. Es veranschaulicht die Konze... [mehr]
Kohärentes Licht ist Licht, dessen Wellen eine feste Phase und Frequenz aufweisen. Das bedeutet, dass die Wellenzüge in einem konstanten Verhältnis zueinander schwingen, was zu einer gl... [mehr]