Die Stärke eines elektromagnetischen Feldes kann sehr unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Stromstärke, der Bauweise des Elektromagneten und dem v... [mehr]
Elektromagnetische Wellen haben mehrere charakteristische Eigenschaften: 1. **Wellenlänge (λ)**: Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden gleichen Punkten der Welle, z.B. von einem Wellenberg zum nächsten. 2. **Frequenz (f)**: Die Anzahl der Wellen, die einen bestimmten Punkt pro Sekunde passieren, gemessen in Hertz (Hz). 3. **Amplitude**: Die maximale Auslenkung der Welle von ihrer Ruhelage, die die Intensität oder Stärke der Welle bestimmt. 4. **Geschwindigkeit (c)**: Die Geschwindigkeit, mit der sich die Welle ausbreitet. Im Vakuum beträgt diese etwa 299.792.458 Meter pro Sekunde (Lichtgeschwindigkeit). 5. **Polarisation**: Die Richtung der Schwingung der elektrischen Feldkomponente der Welle. 6. **Energie**: Die Energie einer elektromagnetischen Welle ist proportional zur Frequenz und kann durch das Plancksche Wirkungsquantum beschrieben werden. 7. **Transversalität**: Elektromagnetische Wellen sind transversale Wellen, d.h., die Schwingungen des elektrischen und magnetischen Feldes stehen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle. Diese Eigenschaften bestimmen das Verhalten und die Anwendungsmöglichkeiten elektromagnetischer Wellen in verschiedenen Bereichen wie Kommunikation, Medizin und Physik.
Die Stärke eines elektromagnetischen Feldes kann sehr unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Stromstärke, der Bauweise des Elektromagneten und dem v... [mehr]
Amplitude und Energie sind zwei verschiedene physikalische Begriffe, die aber miteinander in Zusammenhang stehen können. **Amplitude** beschreibt die maximale Auslenkung einer Schwingung oder We... [mehr]
Kohärentes Licht ist Licht, dessen Wellen eine feste Phase und Frequenz aufweisen. Das bedeutet, dass die Wellenzüge in einem konstanten Verhältnis zueinander schwingen, was zu einer gl... [mehr]