Resonale Schwankungen beziehen sich auf Schwingungen oder Oszillationen, die in einem System auftreten, wenn es mit einer Frequenz angeregt wird, die nahe an seiner Eigenfrequenz liegt. Diese Art von... [mehr]
Resonanz tritt auf, wenn ein schwingendes System oder ein Oszillator einer periodischen Kraft ausgesetzt wird, deren Frequenz nahe der Eigenfrequenz des Systems liegt. Unter diesen Bedingungen kann die Amplitude der Schwingungen stark ansteigen. Die Hauptbedingungen für Resonanz sind: 1. **Übereinstimmung der Frequenzen**: Die Frequenz der externen Kraft muss nahe der Eigenfrequenz des Systems liegen. 2. **Geringe Dämpfung**: Das System sollte nur eine geringe Dämpfung aufweisen, damit die Energiezufuhr durch die externe Kraft nicht sofort durch Reibung oder andere Widerstände verloren geht. 3. **Kontinuierliche Energiezufuhr**: Die externe Kraft muss kontinuierlich Energie in das System einspeisen, um die Amplitude der Schwingungen zu erhöhen. Ein klassisches Beispiel für Resonanz ist das Schwingen einer Schaukel, die durch periodisches Anschieben in Schwung gehalten wird.
Resonale Schwankungen beziehen sich auf Schwingungen oder Oszillationen, die in einem System auftreten, wenn es mit einer Frequenz angeregt wird, die nahe an seiner Eigenfrequenz liegt. Diese Art von... [mehr]
Schall ist eine mechanische Welle, die durch die Schwingung von Teilchen in einem Medium, wie Luft, Wasser oder festen Materialien, erzeugt wird. Wenn Schallwellen auf das Ohr treffen, durchlaufen sie... [mehr]
Die Amplitude in einem Schwingungsbild gibt die maximale Auslenkung eines schwingenden Systems von seiner Gleichgewichtslage an. Sie beschreibt also, wie weit das System (zum Beispiel ein Pendel oder... [mehr]
Beim Übergang einem optisch dünneren in ein dichteres Medium ändert sich die Wellenlänge, während die Frequenz konstant bleibt. Die Frequenz einer Welle hängt von der Que... [mehr]