Jean-Paul Sartre wollte die Phänomenologie kennenlernen, weil er nach einer Methode suchte, die es ihm ermöglichte, das Bewusstsein und die subjektive Erfahrung präzise zu analysieren.... [mehr]
Die eidetische Reduktion ist ein Konzept aus der phänomenologischen Philosophie, das von Edmund Husserl entwickelt wurde. Sie ist ein methodischer Schritt, der darauf abzielt, das Wesen oder die Essenz eines Phänomens zu erfassen, indem man von allen zufälligen und unwesentlichen Eigenschaften abstrahiert. In der Praxis bedeutet dies, dass man sich ein bestimmtes Phänomen vorstellt und systematisch alle Merkmale wegdenkt, die nicht notwendig zu dessen Wesen gehören. Was übrig bleibt, ist die "eidetische" oder wesentliche Struktur des Phänomens. Diese Methode soll helfen, die grundlegenden Eigenschaften und Strukturen der Dinge zu erkennen, unabhängig von individuellen oder kontingenten Variationen. Die eidetische Reduktion ist ein zentraler Bestandteil der phänomenologischen Methode und wird verwendet, um zu einer tieferen und klareren Erkenntnis der essenziellen Merkmale von Phänomenen zu gelangen.
Jean-Paul Sartre wollte die Phänomenologie kennenlernen, weil er nach einer Methode suchte, die es ihm ermöglichte, das Bewusstsein und die subjektive Erfahrung präzise zu analysieren.... [mehr]
Jean-Paul Sartre nutzte die Phänomenologie, insbesondere in Anlehnung an Edmund Husserl, um den Gegensatz von Realismus und Idealismus zu überwinden, weil sie ihm einen neuen Zugang zum Bewu... [mehr]
Ja, in der klassischen Phänomenologie – wie sie etwa von Edmund Husserl begründet wurde – ist tatsächlich das menschliche Bewusstsein gemeint. Die Phänomenologie unters... [mehr]
Nein, das bedeutet nicht, dass nur Menschen gemeint sind. Die Phänomenologie betont zwar das subjektive Erleben aus der Perspektive der ersten Person („Erlebnisweise“), aber grunds&au... [mehr]
Eine phänomenologische Entwicklung bezieht sich auf einen Ansatz in der Philosophie und den Sozialwissenschaften, der sich mit der Beschreibung und Analyse von Erfahrungen und Phänomenen bes... [mehr]
Die phenomenologische Entwicklung bezieht sich auf einen Ansatz in der Philosophie und Psychologie, der sich mit der Beschreibung und Analyse von Erfahrungen und Wahrnehmungen beschäftigt, wie si... [mehr]