Ja, das ist eine klassische Definition aus der Moralphilosophie, insbesondere im Sinne von Immanuel Kant. Moralisch „gut“ ist demnach etwas, das nicht nur wegen seiner Folgen oder wegen ei... [mehr]
Ja, du liegst richtig in der Annahme, dass sowohl im Taoismus als auch im Mahayana-Buddhismus die Motivation und die Konsequenzen einer Handlung von großer Bedeutung sind. Im Taoismus wird das Prinzip des Wu Wei (Nicht-Eingreifen oder Handeln im Einklang mit dem natürlichen Fluss) betont. Das bedeutet, dass Handlungen, die im Einklang mit der Natur und ohne schädliche Absichten durchgeführt werden, als tugendhaft gelten. Das Töten wird nicht grundsätzlich verurteilt, aber es sollte vermieden werden, wenn es unnötigen Schaden verursacht oder gegen den natürlichen Fluss verstößt. Im Mahayana-Buddhismus ist die Absicht (Karma) hinter einer Handlung entscheidend. Das Töten wird in der Regel als negativ angesehen, weil es Leiden verursacht und gegen das Prinzip des Mitgefühls verstößt. Allerdings wird auch hier die Motivation und der Kontext berücksichtigt. Wenn eine Handlung aus Mitgefühl und zum Wohle anderer geschieht, kann sie anders bewertet werden. In beiden Traditionen ist es also wichtig, die Absicht und die Auswirkungen einer Handlung zu betrachten, anstatt sie pauschal als richtig oder falsch zu bewerten.
Ja, das ist eine klassische Definition aus der Moralphilosophie, insbesondere im Sinne von Immanuel Kant. Moralisch „gut“ ist demnach etwas, das nicht nur wegen seiner Folgen oder wegen ei... [mehr]
Ja, es gibt einen Unterschied in der Definition von Moral und Ethik, auch wenn die Begriffe im Alltag oft synonym verwendet werden. **Moral** bezeichnet die tatsächlichen Werte, Normen und Verha... [mehr]
Ethisches und moralisches Verhalten sind eng miteinander verbunden, aber nicht identisch. Beide Begriffe beziehen sich auf das richtige oder gute Handeln, unterscheiden sich jedoch in ihrer Herkunft u... [mehr]
Ethik und Weltanschauung sind eng miteinander verbunden, da die jeweilige Weltanschauung – also das grundlegende Verständnis vom Menschen, der Welt und dem Sinn des Lebens – maß... [mehr]
Mit dem Titel "Jenseits von Gut und Böse" zielt Friedrich Nietzsche darauf ab, die herkömmlichen moralischen Kategorien von "Gut" und "Böse" zu hinterfrage... [mehr]
Alan Watts (1915–1973) war ein britisch-amerikanischer Philosoph, Schriftsteller und Redner, der vor allem für seine Arbeiten zur Vermittlung östlicher Philosophie, insbesondere des Ze... [mehr]
Moral bezeichnet die Gesamtheit von Wertvorstellungen, Normen und Regeln, die in einer Gesellschaft oder Gruppe als verbindlich gelten und das zwischenmenschliche Verhalten leiten. Sie gibt vor, was a... [mehr]
Die buddhistische Haltung „nichts gehört mir auf dieser Welt“ ist in erster Linie Ausdruck einer tiefen Weisheit, die auf der Erkenntnis der Vergänglichkeit und Nicht-Anhaftung b... [mehr]
Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den moralischen Prinzipien und dem richtigen Handeln des Menschen beschäftigt. Sie untersucht, was als gut oder schlecht, richtig oder falsc... [mehr]
Die größte Gemeinsamkeit zwischen David Humes Moralphilosophie und Immanuel Kants Moralphilosophie besteht darin, dass beide Philosophen die zentrale Bedeutung des Menschen als vernunftbega... [mehr]